Tag 7: On the road again .Going to Monteverde.

Jo, ausgerechnet am Abreisetag scheint hier die Sonne und es regnet nicht.Na toll. Egal.Ich verstaue mein Zeug so gut es geht und schleppe alles zum Chevi. Da ich nichts ganz genau verpacken und verstauen muss, kann ich die Sache großzügig angehen. Schließlich ist im Auto jede Menge Platz.Die Klamotten von gestern sind halbwegs trocken; meine Puma-Sneaker sind noch Quatsch nass und muffeln eigenartig.Ich brauche unbedingt ein paar neue Sneaker.Gut,kann unterwegs irgendwo anhalten.10:00 Uhr starte ich.Adios Manuel Antonio.Adios Quepos.

Der Verkehr ist kaum zu merken, es geht gut voran. Nach kurzer Zeit bin ich auf der „Autobahn“ ,hier sind max.80 erlaubt…ruhig Brauner, muss mich immer mal zwangsabbremsen, wenn mich jeder klapprige LKW überholt. Egal,Tempomat rein und schon wird es entspannter. Nach ca. 1h bin ich in Jacó , das ist eine größere Touri-Stadt,wo es auch sowas wie ein Einkaufszentrum geben soll..Bevor ich in die Stadt reinfahre mache ich noch einen Stopp an einem View-Point mit Blick auf das Meer und Jacó.Natürlich finde ich kein Einkaufszentrum und ich habe auch keine Lust danach zu suchen. In und um Jacó staut es sich und es geht zeitweilig nur im Schritttempo weiter. Ich liege aber gut in der Zeit und habe kein Problem damit. Einige Zeit später rollt es wieder…So fahre ich immer weiter nach Norden entlang der Pazifikküste.Es ist bestes Wetter und es gibt auch keine nennenswerten „Störungen“. In einem kleinen Ort, dessen Namen ich nicht mehr weiß ist plötzlich ein Kreisel und in die Richtung in die ich muss, ist die Abfahrt gesperrt. Google Maps kommt mal wieder an seine Grenzen.Von wegen offlinemodus. Bitte melden sie sich bei ihrem Account an. Klar unterwegs, im Auto und ohne Internet.Ganz coole Idee.Nachdem ich 5x den Kreisel umrundet habe, entschließe ich mich wieder nach dem Prinzip Himmelsrichtung zu fahren.Und yeah, es war wieder goldrichtig.

Tja, was so‘n Alter Trapper noch hinkriegt😜. Die „Autobahn“ war etwas befahrener , ich kam aber trotzdem gut voran.Google hat dann noch mal ein Einsehen gehabt und mir dann doch den richtigen Weg gewiesen. Ab Puntarenas geht es ostwärts die Berge rauf. Ich halte noch mal kurz an und mache am Strand neben der“Autobahn“ noch ein paar Fotos vom Meer und dem Hafen von Puntarenas.Nun geht es bergauf, die Straße ist noch ganz gut , aber ziemlich schmal und kurvig.Es geht immer weiter hoch , dann kommt eine kleine Stadt und es staut sich.Soviel kann ich schon mal abkürzen , für die nächsten 5Km habe ich fast 2h gebraucht. Und das weil das zuständige Strassenbaukommando an einer Brücke ein 2x2m großes Schlagloch zu asphaltiert hat. Nun komme ich doch nicht mehr im hellen an. Schlagartig ist es dunkel.Und da ich nicht umsonst in den Monteverde-Nebelwald fahre, ist es auch noch neblig.Und weil das so was von klar ist, habe ich auch keine Navigation mehr.I love it!!!

Es ist mittlerweile so nebelig und dunkel dass ich gar keine Orientierung mehr habe. Ich folge dem vor mir fahrenden PKW blind hinterher.Irgendwo wird der ja auch hinfahren.Ein Ort kommt zum Vorschein, welcher dass wohl sein wird? Es ist Monteverde! Hm, da muss ich noch etwas weiter fahren. Ich muss nach Santa Elena…Endlich mal ein Schild mit Sta. Elena.Der vor mir fährt da anscheinend auch hin, bleib ich also dran. He, Sta. Elena ist gar nicht so klein.Ich sehe ein großes Einkaufszentrum hell erleuchtet.Das ist ja ne richtige Offenbarung! Nix wie hin da, die haben mit Sicherheit wlan. Genauso ist es, ich muss nicht mal vom Parkplatz runter. Schnell noch mal die offline Karte in gmapps aktualisiert, damit ich mein Hotel finde. Vorher gehe ich hier gleich noch shoppen, kaufe mir ein paar einfache aber qualitätsmässig ganz gute no name Sneaker (für Adidas Sneaker wollten die dort gleich mal 94,-Dollar kassieren, das war mir dann doch zu fett) und ein paar Sandalen.Im Supermercado hole noch was zu trinken und was zum Essen. Dann geht’s zum Hotel.5min.später bin ich endlich da. Der Empfang ist sehr freundlich, das einchecken geht schnell.Ich bekomme noch Infomaterial mit, falls ich im Monteverde was anschauen möchte, Logo, dass möchte ich natürlich, sonst hätte ich ja nicht herfahren brauchen! Auf dem Zimmer packe ich die nötigsten Sachen aus und beschäftige mich mit den Tourangeboten. Ich buche alle drei über Get Your Guide. Die sind mind um die Hälfte günstiger als hier im Hotel. Außerdem bieten die zu einigen Touren eine kostenlose Abholung an, im Hotel zahlt man dafür immer 11,- Dollar.

Nach einer Dusche, und einem kleinen Imbiss mache ich es mir auf dem riesigen Bett bequem und schlafe ein, bevor ich den TV ausmachen kann.

 

 

 

 

 

 

 

Schiff ahoi… Bootstour zu den Komodo Islands

Tage 12, 13 und 14: 25.08.2023-27.08.23

Tag 1 der Bootstour (Labuan Bajo – Kalong Islands)

Das Highlight der Reise nimmt seinen Beginn mit einem guten Frühstück im Hotel. Wir checken aus und laufen samt Koffer zum Hafen. Dort heisst es warten. Niko telefoniert wieder und wieder mit seinem Ansprechpartner. Er hat alles übers Internet organisiert. Dann endlich nach einiger Zeit kommt ein netter , breit grinsender ,junger, gut aussehender Einheimischer auf uns zu und teilt mit, dass er uns zum Boot bringen würde und sich für die Dauer der Tour um uns kümmern wird. Er heißt im übrigen Viktor… Wir werden schnell warm mit ihm. Es dauerte noch ein paar Minuten dann legte ein kleines Beiboot mit Motor an, um uns samt Gepäck zum Boot zu bringen. Die Boote müssen weiter draußen ankern , können nicht den Hafen anlaufen. Unsere Nussschale liegt tief im Wasser , es hoppelt über die Wellen, Gischt spritzt auf uns. Viktor macht Späße und ist irgendwie permanent am Lachen, ein richtiger Gute-Laune-Typ. Wenig später docken wir an unserem Boot an. Die Crew hievt uns samt Gepäck an Bord. Wir beziehen unsere Kajüten. Viktor gibt uns zu verstehen, dass wir uns auf dem Oberdeck in ein paar Minuten versammeln wollen. Auf dem Oberdeck gibt es erstmal einen leckeren Willkommenstrunk und Obst. Viktor gibt dann Instruktionen für das Verhalten an Bord und erläutert den Tourverlauf in allen Einzelheiten. Heute haben wir noch zwei Stationen: Schnorcheln und die Flughunde beim Sonnenuntergang . Der Anker wird gelichtet , unser Boot verlässt mit zunehmender Geschwindigkeit die Bucht. Die See ist ruhig, so dass das Schlingern des Bootes kaum auffällt. Wir sitzen auf dem Oberdeck und blicken nach Labuan Bajo zurück, was immer kleiner wird und dann ganz am Horizont verschwindet. Die Sonne scheint und es ist toll hier zu sein. Viktor sagt, dass wir in einer knappen Stunde am Schnorchelpunkt sind. Dieser soll in einer Bucht unweit einer Insel liegen. Wir machen uns fertig , bekommen noch Schwimmflossen und die Schnorchelausrüstung.

Angels Island Bay

Dann stoppt das Boot. Wir steigen ins Beiboot und werden ein Stück Richtung Insel (Kelso-Island) gefahren. Auf halber Strecke heisst es dann , ab ins Wasser. Mit einem beherzten Sprung springe ich rein. Die anderen folgen. Der Guide vorneweg, dann dicht dahinter Niko und Sarah u. Ramona. Ich „hinke“ hinterher. Meine Schwimmweste hat sich geöffnet und klemmt mir unter den Achseln. Ich komme kaum vorwärts. Der Wellengang ist beachtlich und ich kämpfe dagegen wie ein Bär an. Viktor git immer wieder Zeichen, dass wir zusammenbleiben sollen. Das Tempo was er vorgibt ,ist aber für mich nicht zu halten. An Schnorcheln ist so nicht zu denken. Ich drehe mich auf den Rücken und komme so besser vorwärts. In etwa 70…100 m Entfernung ist ein langer hölzener Bootssteg. Ramona gibt auf und steuert den Steg an. Die anderen drei sehe ich kaum noch. Alter , was die für ein Tempo vorgeben. Mich nervt das Gezerre der Weste , ein wenig kann ich die Unterwasserwelt beobachten, dann geht gar nix mehr. Ich will raus , es sind noch 30…40m bis zum Steg. Ich gebe „Gas“ , mit letzter Kraft komme ich zum Steg, komme kaum die Hühnerleiter rauf, Ramona hilft mir. Ich bin völlig aus der Puste, ärgere mich wie das gelaufen ist. Der Skipper zeigt auf das Beiboot am Steg und meint wir könnten doch mit dem Boot den anderen hinterher fahren. Gute Idee. Gesagt getan. Irgendwann haben wir die drei erreicht , sie wollen nun auch raus. Gut dass wir mit dem Boot zur Stelle sind. Es geht zurück zum Boot. Wir gehen auf unsere Kajüten und ziehen uns um. Das Schiff schaukelt ein wenig , man hört leise den Schiffsdiesel tuckern. Ich liege auf meinem Bett in der Kajüte und träume vor mich hin. Es klopft, Viktor sagt dass es bald Abendbrot gibt. Ich mache mich fertig zum dinieren und gehe auf das Oberdeck. Die Crew hat bereits den Tisch gedeckt. Wow. Was für ein Anblick. Alles so lecker. Es gibt reichlich Reis, Huhn, Gemüse, Meeresfrüchte, Tintenfischringe, Obst … Wir sind überwältigt. wer soll das bloß alles essen ?Wir lassen uns das Essen schmecken. Satt und zufrieden begeben wir uns danach zur Chilloutecke auf dem Vordeck. Viktor erzählt uns , dass wir jetzt zu einer Bay fahren, von welcher wir aus zum Sonnenuntergang die „Flughunde“ beobachten können . Mit uns fahren dutzende Boote in die gleiche Richtung …

Kalong-Island & die fliegenden „Füchse“

Pünktlich zum Sonnenuntergang sind wir an der Bay von Kalong Island. Schon der Sonnenuntergang ist ein herrliches Schauspiel und dann kommen sie: Tausende und Abertausende „flying foxes“ kommen auf uns zu . Ein schaurig schöner Anblick , wir bekommen den Mund nicht wieder zu und die Kameras knipsen unaufhörlich… Nach dem das Schauspiel vorbei ist , sitzen wir noch ein Weile zusammen bevor wir in unsere Kajüten verschwinden. Nach kurzer Zeit bin ich eingeschlafen. In der Nacht wache ich auf, das Boot stampft und schlingert . Ich versuche aufzustehen falle aber wieder um auf mein Bett.Gut das es ein Doppelbett ist und ich nicht auf dem Boden der Kajüte lande. Ich hangle mich bis zur Tür vor und öffne sie. Pechschwarze Nacht empfängt mich und ein heulender Wind. Wellen schlagen über die Reling und die Gischt mir ins Gesicht. Was für ein Sturm ! Das ganze Boot schwankt hin und her. Es ist bis auf den Wind total ruhig, der Schiffsdiesel tuckert vertrauensvoll vor sich hin , bald so als wenn er sagen will „hau dich hin , es ist alles okay“. Das mache ich dann auch und kuschle mich in mein Bettzeug , der Sturm wiegt mich in den Schlaf.

26.08.2023 :

Tag 2 der Bootstour , (Kalong Islands – Taka Makassar)

Padar-Island

Es klopft leise an meiner Tür. Es ist noch dunkel draußen und ich vernehme „Rainer, bist du wach“. Nein , bin ich definitiv nicht. Das klopfen hört nicht auf. Mano, was soll denn das. Ich will nicht aus dem Bett krabbeln, da meine Tür abgeschlossen ist muss ich es wohl oder übel, weil das Klopfen auch nicht aufhört. Ich mach die Tür auf, Ramona schaut mich an und fragt ob ich verpennt habe. Ich weiß in dem Moment gar nicht um was es geht. Dann kommt Viktor und sagt, dass wir uns fertig machen sollen, es geht gleich los. Ein Ausflug steht an, mit dem Beiboot wollen wir auf eine Insel fahren. Ein Hotspot der Tour , wir werden es nicht bereuen. Ich greife meine sieben Sachen und begebe mich mit den anderen zum Beiboot. Alle sind noch verpennt, außer Viktor ,der sprüht vor Energie und grinst uns an. Der Sturm hat sich inzwischen gelegt, die See ist ganz glatt, fast keine Wellen. Wir fahren Richtung Ufer, da es noch dunkel ist sieht man fast gar nichts. Schemenhaft taucht ein riesiger Fels oder so was ähnliches auf , er wird immer größer. Vor dem Anlegesteg herrscht Andrang, aus allen Richtungen kommen Beiboote und bringen Touris von den anderen Booten an Land, die genau das gleiche machen wollen wie wir. Nachdem wir festen Boden unter den Füßen haben gibt uns Viktor letzte Instruktionen. Wir sollen hier den Obolus für den Eintritt im Komodo-Nationalpark zahlen. Der gilt für alle Inseln , auch für die Dragons und beträgt 500.000 Rp. pro Person. Dann sollen wir den Stufen folgen. Viktor kommt aber nicht mit, er will unten warten. Wir stapfen der Menschenmenge hinterher. Es geht Stufe um Stufe steil bergauf . Das Treppensteigen hört gar nicht mehr auf. Ich muss alle paar Meter anhalten, es ist verdammt anstrengend. Dann sind wir endlich oben. Wie in einem Kino sucht sich jeder der den Aufstieg gewagt hat ein Plätzchen zum gucken, denn gleich geht die Sonne auf. Dann wird es heller und heller und die Insel unter uns zeigt sich in einem fantastischen Lichtspiel, es ist wie in anderen Welt. Es ist so faszinierend , so atemberaubend schön, mir bleibt fast der Atem weg. Kamera und beide Handys sind im Daueransatz, vertikal, horizontal, mit und ohne Weitwinkel. Plötzlich taucht Viktor neben mir auf. „should i make a photo from you? “ Klar doch, und schon wird gepost was das Zeug hält. (Die Fotos sind auch richtig gut geworden).Nachdem ist hell geworden ist und die Sonne mit uns um die Wette strahlt verlassen wir unseren „Ausguck“ und steigen die Treppen zum Bootssteg hinab. Unser Beiboot steht schon bereit und wir fahren zum Boot zurück. Dort angekommen ist der Frühstückstisch bereits gedeckt. Wir müssen nur noch essen … Nachdem die Bäuche gefüllt sind, gibt uns Viktor Hinweise zu den nächsten tour-highlights. Wir steuern als nächstes Pink-Beach an. Dort können wir schnorcheln, schwimmen oder einfach nur chillen.

Pink-Beach

Wir sind die ersten Touris die dort angekommen und geniessen das in vollen Zügen. Der Strand ist tatsächlich pinkfarben und das Wasser hellblau bis azurblau und fast durchsichtig. Wir schwimmen, machen Fotos , sind ausgelassen , und schnorcheln in einer fantastischen Unterwasserwelt. Es ist als ob man durch ein Aquarium schwimmt. Die Sicht unter Wasser ist hervorragend , man kann bis auf den Grund schauen. Korallen und Anemonen in dutzenden Farben … Fischschwärme ohne Ende. Anemonen,-Falter, -Kaiser ,-Wimpel,-Halfter und Drückerfische. Dazu Muränen, Seegurken und Seesterne. Es ist alles so schön anzuschauen. Da es keine Wellen gibt , kann das schnorcheln unendlich andauern… Irgendwann kommt das Zeichen zum Aufbruch , unser Skipper macht das Beiboot klar und wir fahren zum Boot zurück. Ein wenig Zeit zum Chillen verbleibt bis zum nächsten Hotspot .

Manta Point

Einige Zeit später erreichen wir eine Bay in der schon einiges an Booten vor Ort ist und jede Menge Leute im Wasser sind. Die Aufregung nimmt zu. Ob wir dieses mal Mantas zu sehen bekommen ? Unser Guide Viktor ist sich sicher, dass es so sein wird. Der Skipper macht das Beiboot klar und bringt uns ein Stück hinaus auf das Meer. Die See ist ziemlich unruhig, die Wellen recht hoch. Dann , aufgeregt zeigt der Skipper nach unten. Große schwarze Schatten huschen unter dem Beiboot durch. Niko ist sofort samt Kameraausrüstung im Wasser und taucht ab in die Tiefe. Sarah kurz danach hinterher, ich hab noch zu tun mit meiner „Ausrüstung“ , dann tauche ich auch in die Fluten ab. Ramona bleibt im Beiboot.  Mir bietet sich ein fantastisches Bild : unter mir gleiten majestetisch zwei ausgewachsene schwarze Mantarochen entlang. Ich verharre haargenau über den Mantas und breite meine Arme aus. Nun gleite ich mit den beiden im Meer , es trennen mich nur ein paar Meter von Ihnen … Ich muss auftauchen, damit ich die Orientierung nicht verliere. Um mich herum dutzende Schnorchler die ebenso nach Mantas Ausschau gehalten haben und mein beide entdeckten. Sie folgen Ihnen … Die Wellen sind sehr hoch , ich kann das Beiboot nicht mehr sehen . Da ist es , Gott sei Dank ! Mit kräftigen Schwimmzügen schwimme ich der Strömung entgegen, bis der Skipper mich bemerkt und mit dem Beiboot entgegenkommt. Mit vereinten Kräften hieve ich mich in das Beiboot. Niko, Sarah und Viktor sind nicht mehr zu sehen. Der Skipper muss Adleraugen haben, er zeigt in eine Richtung , etwa 100m vom Beiboot. Da sind sie…

Taka Makassar oder das weisse Atoll

In der Nähe ist ein wunderbares Korallenatoll , man sieht vom Weiten schon das tolle blaue Wasser und den weissen Sand. Der Skipper will uns dort absetzen und sich dann um die anderen drei kümmern. Wir haben damit kein Problem. Das Wasser am Atoll ist nur hüfttief. Auch hier tummeln sich viele kleine Yachten und vor allem Familien mit Kindern. Es gibt hier de facto keine Strömung. Man kann sich einfach auf den Hintern setzen wie in einer Badewanne und die Augen schließen. I believe I can fly… Es ist so wahnsinnig schön hier, ein paar Stunden ließe es sich hier problemlos aushalten. Das Atoll hat eine recht große Ausdehnung , so kommen sich die Leute nicht in die Quere . Ramona sieht ein Schildkröte schwimmen, fein , das muss ich sehen. Das Wasser ist nicht sehr tief hier, beim Schnorcheln muss man aufpassen , dass man nicht mit dem Bauch die Korallen streift. (Die sind nämlich recht scharf , vor allem wenn mal eine Spitze abbricht. Dann sind die Arme der Korallen spitz wie ein Dolch und sehr scharf). Wieder diese tolle Aquarienwelt:  Korallen, Anemonen in zig Farben  , dazu unendlich viele Fischschwärme. Ich gleite dicht über den Korallen der Schildkröte entgegen. Ich bin allein und kann mich ihr bis auf ca.10cm nähern. Sie lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, frisst mal da etwas und mal dort. Sie interessiert sich überhaupt nicht für mich. Ich folge ihr noch eine Weile , dann tauche ich auf. Wo ist jetzt Ramona? Dann sehe ich jemand winken  und in eine Richtung zeigen. Das soll wohl heißen. dass dort der Rest der Mannschaft ist. Erkennen kann ich zwar nichts, begebe mich aber trotzdem in die Richtung. Mit laufen kommt nicht so gut vorwärts wegen der Korallen. Ich muss noch weiter ins flache Wasser. Hier ist es sandig , da komme ich besser vorwärts. Dann habe ich die „Mannschaft“ erreicht. Der Skipper kommt mit dem Boot , wir klettern rein. Sarah, Niko und Viktor wollen noch ein bisschen im Wasser bleiben. Nach ein paar Minuten kommen sie dann endlich ins Beiboot. Wir fahren zum Boot zurück. An Bord ziehen wir uns um und treffen uns auf dem Oberdeck. Ein Drink wäre nicht schlecht … gesagt getan, der Skipper kommt mit einem Tablett frisch gemachten Mango-Juice und gebratenen Bananen mit Schokososse. Wie geil ist das denn… Wir lassen es uns gut gehen und tauschen die heutigen Erlebnisse aus. Viktor ist ein sehr interessierter Gesprächspartner und lässt sich unsere Handy-Fotos zeigen. Die Zeit vergeht wie im Flug. Abendbrotzeit. Die Crew deckt flott den Tisch. Alles sieht wieder so lecker aus. Es gibt sogar gegrillten Fisch ( den hatte der Skipper heute geangelt!). Wir lassen es  uns schmecken. Nach einem ausgiebigen Abendbrot schauen wir uns wieder den super-schönen Sonnenuntergang an. Hier auf dem Meer ist das was ganz besonderes. Es macht die Idee die Runde Karten zu spielen.Wir sind alle dafür… Sarah hat ein Uno-Spiel dabei. Wir spielen ein paar Runden und haben unseren Spass dabei, auch Dank Viktor. Die Spielkönigin des Abends ist Sarah. Ich habe wenigstens einmal gewinnen können. Viktor und Niko haben meistens verloren. Die Armen…Kurz bevor wir zu Bett gehen gibt es noch ein Briefing für den morgigen Tag. Viktor erzählt uns in allen Einzelheiten den Ablauf. Wir schlafen aus , frühstücken und fahren dann zur eigentlichen Attraktion des Komodo-Nationalparks : den Waranen , oder wie man hier sagt den Komodo-Dragons. Das wird so 1…2 Std. dauern. Danach fahren wir noch zwei Hotspots an , eine Insel und eine Schnorchelbucht um dann so gegen zwei Uhr nachmittags in den Hafen von Labuan Bajo zurück zu kehren.

Tag 3 der Bootstour (Taka Makassar – Labuan Bajo)

Rinca Island und die Komodo Dragons

Das Boot kann nicht direkt an der Rinca-Insel fest machen, wo die Warane zu Hause sind. Wir müssen das Beiboot nehmen. Der Skipper macht das Beiboot am Steg fest und wir laufen zum Eingangstor. Hier steht eine große Skulptur von einem Komodo-Dragon. Welcome in the Komodo-Nationalpark. Wir sollen warten. Dann kommt ein Parkranger in Uniform.Er erzählt uns etwas über den Park, die Dragons und gibt ein paar Sicherheitshinweise an die wir uns bitte halten sollen. Die Komodo-Dragons sind die älteste noch lebende Echsenpopulation der Erde. Sie werden bis zu 4m groß. Sie sind nicht ganz ungefährlich für Menschen. Der Biss eines Warans kann für einen Menschen tödlich enden. Erstens haben die Dragons extrem viel Kraft in den Beißerchen, das heißt die können wie ein Krokodil zu beißen und einem die Gliedmaßen abreißen und zum anderen siedeln sich auf den Zähnen der Warane ziemlich viele Bakterienkolonien an. Das ist absolutes Gift für uns Homo Sapiens. Mit den Erkenntnissen beginnen wir unseren Rundgang. Es sind gefühlt 40 Grad im Schatten und der Park ist sehr staubig und überseht mit kargen Bäumen, Sträuchern und anderem Bewuchs. Wir wählen die mittlere Strecke, die ist ca. 2,5 Km lang. Mir läuft der Schweiß den Rücken herunter, unser Ranger geht mal nach links, mal nach rechts. Dann kommt uns eine kleine Gruppe mit einem anderen Ranger entgegen. Die beiden Ranger tauschen sich aus und dann gehen wir schnellen Schrittes weiter in die Richtung aus welcher die Gruppe eben kam. Unser Ranger wird schneller und schneller. Mitten im Dickicht steht eine weitere Gruppe mit gezückten Kameras und Handys. Ich schaue in die Richtung und vermag nichts zu erkennen. Dann sagt Niko , dort ,da ist was und tatsächlich, gut getarnt liegt da vor uns in ein paar Metern Entfernung ein ausgewachsener Waran und lässt sich von dem Treiben der Touris überhaupt nicht beeindrucken. Ein stattlicher Bursche , regungslos liegt er da im Unterholz , fast nicht erkennbar. Unser Ranger warnt uns noch einmal eindringlich davor nicht zu dicht heran zu gehen. Die Viecher sind nicht nur brutal stark sondern auch sehr schnell. Bis zu 40 Km/h können die los flitzen. Der Ranger meint , wir sollen ein wenig näher herankommen an den Waran, dann könnte er ein Foto von uns allen machen.Ich bin skeptisch und hoffe dass der Drache gut gefrühstückt hat. Letztendlich geht alles gut, Warani hat keinen Bock auf uns und wir haben ein cooles Foto mehr im Kasten. Dann geht es quer durch die Botanik zurück zum Startpunkt. Unser Ranger hat es offenbar eilig. Mir ist es Recht, ich will einfach nur aus der Sonne raus.Schatten gibt es nämlich in dieser kargen Einöde nicht. Ausser ein paar Wildschweinen und Rehen sehen wir keine Viecher mehr. Es ist wohl Paarungszeit und da haben die Spezies keinen Bock auf Touris. Das ginge mir wohl auch nicht anders , wäre ich ein Drache. Grins… Am Startpunkt angelangt spult der Ranger seine wahrscheinlich tausendmal einstudierte Abschiedszeremonie ab. Wir wären ein cooles Publikum gewesen, er hätte viel Freude mit uns und bla bla bla…Wir machen noch mal anständig winke winke und dann geht er von dannen. Viktor fragt uns ob wir gleich zum Boot oder noch etwas rumgucken wollen. Am Eingang des Waranparks haben sich etliche Händler mit Zelten niedergelassen . Sie verkaufen alles was sich irgendwie verkaufen lässt, natürlich alles im Zeichen der Warane. Mir würde schon ne kalte Waran-Cola reichen. Aber eine Coke tut es natürlich auch…Wir sammeln uns und traben zum Beiboot. Der Skipper wartet schon auf uns und ratz fatz sind wir wieder Richtung Schiff unterwegs. Viktor erläutert uns während der Überfahrt, dass wir noch zwei letzte Hotspots anfahren bevor es zurück nach Labuan Bajo geht.

Kanawa-Island

Einer davon ist Kanawa-Island. Das Beiboot bringt uns an den Steg der Insel. Diese ist als wir ankommen noch menschenleer. Wir bewegen uns ins azurblaue Wasser und gehen unter Wasser. Nach einigen Metern zeigen sich unendlich viele Korallenriffe mit tausenden von Fischen. Ich sehe jede Menge Seesterne , Seegurken, Riesenmuscheln, Krebse usw. Sarah bekommt sogar einen Stachelrochen zu sehen. Das Glück habe ich leider nicht, aber die Unterwasserkorallenwelt ist auch ohne Rochen beeindruckend. Die Zeit vergeht wie im Flug, inzwischen kommen immer mehr Beiboote mit Besuchern die das gleiche vorhaben wie wir. Viktor gibt das Zeichen zum Aufbruch, wir haben noch einen Hotspot.

Kelor-Island

Das ist eine kleine Insel mit einer Anhöhe ,die man über einen fast senkrecht verlaufenden Steig erklimmen muss. Aber Achtung es gibt keine Geländer, Seile oder ähnlichess zum Festhalten oder Abstützen. Die Treppen sind weitgehend Naturtreppen und  lassen sich selbst für geübte Kletterer nur schwer erklimmen. Dazu kommt , dass der feine Sand auf, neben und zwischen den Stufen immer wieder zum fast Abrutschen führt, vor allem wenn man wie ich mit „Slicks“ unterwegs ist.Ich komme ohne fremde Hilfe fast kaum vorwärts, runterwärts ist es nicht besser. Dennoch wider allen Strapazen für die eigentlich recht kurze Strecke ist oben angekommen der Ausblick grandios. So ein typisches Instagramm-Panorama breitet sich vor einem aus. Tief beeindruckt machen wir unsere Fotos und posen ein wenig herum. Dann geht es wieder runter zum Beiboot. Der Stopp war nur kurz. Mit dem Beiboot geht es zum Boot zurück. Die Crew hat ein letztes Mal ein tolles Mittag gezaubert, wir lassen es uns schmecken. Dann heisst es Koffer packen, der Hafen von Labuan Bajo ist in Sichtweite. Wir verabschieden uns von der Bootscrew. Vorher machen wir noch ein Mannschaftsfoto mit unseren Tour-Shirts. Viktor und der Skipper bringen uns samt Gepäck ein letztes Mal mit dem Beiboot zur Hafenpier. Dort wuchten wir die Koffer an Land und verabschieden uns herzlich von Viktor. Kurze Zeit später sind wir wieder m Komodo Harbor Hotel. Niko und Sarah stellen fest, dass sie diesmal ein anderes Hotel haben als wir und müssen nun ein anderen Weg nehmen. Da wir morgen nach Bali fliegen , wollen wir uns noch einmal zum Abschied im Hotel der beiden treffen. Nach einer erfrischenden Dusche und dem Wechseln der Klamotten machen wir uns auf den Weg zum Hotel von Team 1. Es ist ein Stück zu laufen und es geht ziemlich bergan. Niko und Sarah erwarten uns bereits. Es ist ein schönes Hotel, wo vor allem viele junge Leute unterkommen. Die Stimmung ist toll und wir tauschen eifrig unser gemeinsam erlebtes aus. Ja und dann heisst es Abschied nehmen. Fast 14 Tage waren wir mit den beiden zusammen und haben tolle Tage miteinander verbracht. Die Zeit mit unserem Sohn und Sarah haben wir genossen. Ein wenig wehmütig brechen wir zu unserem Hotel auf. Morgen beginnt eigentlich schon der erste Schritt in Richtung Heimat. Ich verdränge diesen Gedanken schnell , wir haben ja noch ein paar Tage auf Bali…

 

Auf ein Wort …

oder ein paar mehr :-). In den letzten 5…6 Jahren seitdem ich über unsere Reisen blogge , es ist es mir noch nicht ein einziges Mal passiert, dass ich zum Ende der Reise nicht fertig geworden bin. Jetzt ist es soweit. Die Reise ist morgen zu Ende und ich hänge 5 Tage hinterher. Da ich relativ viel Werbung mache für die website, muss ich mal was dazu posten. Also an alle diejenigen, die fleißig mitgelesen haben, ich werde alles nachholen. Aber heute, es ist schon weit nach Mitternacht , bin ich erstmal platt. Morgen gehts nach Hause , da wird auch nichts. Aber dann, versprochen….

Soviel kann ich schon mal verraten, Fotos werden noch in die Berichte eingepasst. Die Fotogalerie zu den einzelnen Abschnitten wird erstellt, wenn die Fotos gesichtet, katalogisiert und ggf. nachbearbeitet wurden. Es sind wieder weit über 1000 Fotos geworden.

Ich werde nur noch einen BERICHT schreiben über Bali (Kuta). Da fasse ich alle Hotspots und Highlights zusammen. Ganz so spektakulär wie das Insel-Hopping war es allerdings auch nicht. Dennoch gibt es trotzdem was zu bloggen…

Wer sich fragt was Team 1 macht, also die beiden, Niko und Sarah ,befanden sich beim letzen Kontakt heute Abend eine Stunde zeitversetzt in der Haupstadt Jakarta und warteten auf den Flug nach Papua-Neuguinea , also den indonesischen Teil davon. Eine Shortstory über deren Tage nach der Trennung von Team 1 und 2 in Labuan Bajo könnte ich mir schon vorstellen… Wir werden sehen.

Also bitte noch etwas Geduld, der „Rest“ kommt bald.

Gute Nacht für heute !

+++Eilmeldung+++Erdbeben erschüttert Bali+++++

Damit sich nicht alle Sorgen machen müssen… Wir können hier auch deutsche Medien lesen, hören und schauen. Es gibt selbst in Indonesien schon Internet ( das ist sogar schneller als Nudersdorf!)

Zu den facts :

Am 28.08.23 gegen 13:30 Uhr und am 29.08.23 03:55 Uhr und 04:06 und 04:08 Uhr jeweils Ortszeit , bebte die Erde so massiv, dass das Hotelgebäude mehrere Sekunden geschwankt und gezittert hat. Der Fernseher ist aus der Wandhalterung gerutscht und zur Seite geklappt, es gab Schreie von Menschen , Kinder haben geweint. Nach 10min. war alles wieder ruhig. Keine Sirenen , kein Feuer , keine Panik wie deutsche Medien berichtet haben. Jedenfalls nicht hier in Kuta. Es erfolgte k e i n e Evakuierung !!!

Das Beben am 29.08.23 hatte die Stärke 7,1 der Richter-Skala (schweres Erdbeben) . Das Epizentrum lag etwa 118 Km nordöstlich von Denpasar in der Timor-See in mehr als 500m Tiefe. Es wurde keine Tsunamiwarnung herausgegeben. Die Lautsprecher blieben still. Die Nachbeben hatten eine Stärke von 6.4 bzw. 6,5 und waren ebenfalls zu spüren.

Das Erbeben am 28.8.23 (Stärke 5,6) habe ich gar nicht mitbekommen. Auch hier gab es keine Evakuierungen. Allerdings gab es mehrere Minuten lang Lautsprecherdurchsagen , mind.zweisprachig. Es wurde eine Tsunamivorwarnung ausgegeben (Fluthöhe 2,5m) . Die Warnung wurde abends aufgehoben.

Ich habe hier keine zerstörten Gebäude bemerkt. Allerdings ist ein Beben der Stärke 7,1 kein Pappenstiel und die Entfernung von 118Km zum Epizentrum ist vergleichsweise nichts. Glück gehabt könnte man meinen.

2018 ging ein ähnlich starkes Beben westlich von Lombok nicht so glimpflich ab. Hier gab es große Schäden an Gebäuden und 400 Tote zu beklagen, wohl auch Touristen.

Nun ja, jedenfalls uns geht es gut und es ist nichts passiert!

P.S. : Woher ich wusste , dass es ein Erdbeben war ? Nun, 2018 haben wir in L.A. ein Erdbeben ähnlicher Stärke erlebt. Das Epizentrum war damals 200 km weit weg. Das Hotel hat damals genauso gezittert und gewankt, daher wusste ich sofort hier bebt die Erde.

good bye Flores, hello Bali

15.Tag , 27.08.2023

Der letzte Tag der Indonesienrundreise hat begonnen. Ich habe tief und fest geschlafen und freue mich auf ein leckeres Frühstück auf der Hotelterrasse oben auf dem Dach. Roof Top sozusagen. Beim Frühstück beraten wir den Ablauf bis zum Abflug. Zunächst müssen wir organisieren, dass unser Gepäck noch im Hotel bleiben kann. Der Flug geht nämlich erst am späten Nachmittag gegen 17:00 Uhr. Das Abstellen des Gepäcks nach dem Auschecken ist kein Problem. Wir schlendern langsam Richtung Hafen, da sind einige Cafes, Geschäfte usw. wo wir uns die Zeit vertreiben wollen. Niko schickt eine whats app -Nachricht und fragt nach wo wir gerade sind. Er würde gerne noch mein Fernglas mitnehmen. Die beiden setzen ihre Indonesientour nämlich weiter fort. Wir verabreden uns im Star Bucks. Ich hole das Fernglas vom Hotel, während Niko im Star Bucks auf mich wartet und sich noch mit Ramona ein wenig unterhalten kann.Dann heisst es wirklich adieu sagen. Es ist zwar erst kurz vor zwei aber wir wollen trotzdem schon zum Airport. Im Hotel ordern wir ein Taxi was uns dann zum Flughafen bringt. Der Komodo International Airport von Labuan Bajo ist ein moderner , relativ kleiner Flughafen (Code LBJ). Das Abfertigungsgebäude ist architektonisch anspruchsvoll gestaltet und einem Komodo-Waran nachemofunden. Im Eingangsbereich des Abfertigungsgebäudes befinden sich ausschließlich die Check In-Schalter der Airlines Garuda Air, Citilink, Lion Air und Air Asia Indonesia.Dieser Bereich ist ziemlich unspektakulär. Es fällt auf, das es kaum Sitzmöglichkeiten gibt. Viele sitzen auf dem Fußboden… Zur Sicherheitskontrolle muss man über eine Rolltreppe eine Etage höher fahren. Dahinter beginnen die Gates mit mehreren größeren und kleineren Wartebereichen, Geschäften, Restaurants und Cafes. Hier findet man das typische Flughafentreiben wie anderswo auch. Insgesamt gibt es 3 Gates. Leider fehlt eine große Fluganzeige. Die Monitore an den Gates sind ausgeschalten. Da Citilink unsere Airline für den Flug nach Denpasar kein Gate benannt hat auf den Bordkarten , müssen wir nachfragen. Bei max.drei Gates ist das aber auch kein großes Ding.  Das boarding beginnt verspätet. Hektik kommt trotzdem keine auf. Wir haben in der Maschine, ein Airbus A320 neueren Baujahres ,die Plätze 22B und 22C. Die Sitze sind erstaunlich (ausreichend) bequem , der Sitzabstand zum Vordersitz aber eine Katastrohe für Leute ab 1,80m , wie mich. Da muss ich durch…Ist ja nur für knapp 90min. Service gibt es während des Fluges keinen. Der Flug verläuft ruhig und der Pilot holt sogar noch 10min. Verspätung auf. Wir steigen aus dem Flugzeug aus und stehen erstmal mit den anderen Passagieren auf dem Rollfeld um auf den Bus zu warten, der uns zum Abfertigungsgebäude bringen soll.Der Bus kommt Ewigkeiten nicht. Haben die uns vergessen ? So etwas habe ich auch noch nicht erlebt. Dann kommt endlich ein Bus . Ein Bus bei ca. 160 Passagieren… Wie soll denn das gehen. Es ging , wir kommen noch gerade so mit dem ersten Bus mit. Umfallen kann ich in diesem Bus nicht . Nachdem wir unsre Koffer haben gehen wir zum Ausgang. Nach einer Weile sehe ich ein Schild mit meinem Namen, unser Abholservice wartet auf uns. Fein. dann auf zum Hotel.

Nach gut 20min.sind wir am Ziel. Der Empfang ist sehr herzlich. Das Einchecken erfolgt in einem gesonderten Raum. Wir fühlen uns wie VIP Gäste. Als ich meine goldene Amex-Karte zum bezahen zücke, verstärkt sich das Gefühl noch. Wir werden von einem Hotlpage in unsere 3 Zimmer Suite geführt. Wir sind baff, soviel Luxus auf fast 100qm haben wir dann doch nicht erwartet. Der Page kann sich ein Grinsen nicht verkneifen…

Holiday`s Teil II kann beginnen…

 

 

 

 

 

Flores wir kommen…

Tag 11: 24.08.2023

Ich habe geschlafen, irgendwie. Den anderen ging es da auch nicht anders. Duschen war jetzt nicht so das Hotelding. Der Strahl der aus dem Duschkopf kam war nicht geeignet den ganzen Körper mit wohltuendem Nass zu überhäufen, maximal zum Händewaschen. Aber : die Toiletten haben funktioniert. Es ist kurz nach 7 Uhr morgens , Niko kommt vom Hafen und meint, dass dort noch nix los wäre. Ich mache mich fertig, packe mein Krims Krams zusammen und laufe zum Hafen. Der ist gleich um die Ecke. Als ich den riesigen Parkplatz für LKW überquere spricht mich ein Einheimischer an. Er will wissen , ob ich Tickets kaufen will. Ja klar will ich. Er geht mit mir in ein neu aussehendes Abfertigungsgebäude. Dort stehen einige Einheimische um einen „Kasten“ mit einer Luke dran. Der „Kasten“ entpuppt sich als Schalter. Mein einheimischer Freund sagt mir auf schlechtem englisch dass er die Formalitäten erledigen würde für uns. Da bin ich froh darüber, da alle Hinweise in indonesisch sind und ich davon kein Wort deuten kann. Er sagt, er benötige alle Pässe und 440.000 Rp. Also 110.000 Rp.pro Person ( das sind umgerechnet etwa 7 EUR , 1 EUR = 16.000 Rp.).Inzwischen trifft auch Niko wieder ein, ich sag ihm er soll die Mädels holen und das Gepäck. Mein einheimischer Freund verschwindet mit unseren Pässen und den 440.000 Rp. in der Traube um den „Kasten“. Ich bin bis zu diesem Moment der einzige Nicht -Indonesier und werde neugierig beäugt. Die Abfertigungshalle füllt sich langsam und tatsächlich tauchen erste Nichteinheimische auf. Ein Mann etwa gleichen Alters spricht mich auf englisch an. Allgemeines Bla bla … Konversation ohne Inhalt , dann spricht er mit jemanden auf deutsch. Ich hatte schon so etwas vermutet und spreche ihn daraufhin mit „Landsmann“ an und wir freuen uns augenblicklich beide, dass es am Ende der Welt auch Deutsche gibt 🙂 . Auch ihm wurden die Pässe und 330.000 Rp. abgenommen ( er ist nur zu dritt unterwegs). Niko , die Mädels und das Gepäck treffen ein. Mit fragenden und besorgten Blicken beobachten Sie das Treiben und vor allem nach dem Verbleib unserer Pässe. Mein einheimischer Freund macht mir Zeichen das alles in Ordnung wäre. Inzwischen hat er den Schalter gewechselt , dort geht es zu wie auf einer Viehbörse. Verhandeln die dort die Ticketpreise ? Kein Ahnung. Die Mädels werden unruhig. Was ist denn nun mit den Tickets und wo sind verdammt noch mal unsere Pässe. Mein einheimischer Freund ist vollends in der Traube verschwunden, mein neuer deutscher Bekannter findet das alles sehr amüsant. Er hat sein Pässe auch nicht … Immer mehr Leute treffen ein. An allen Schaltern bilden sich Trauben vom Menschen. Eine Frau mit Rucksack und breitem Lächeln kommt auf uns zu und sagt (auf deutsch) ob wir wüssten wo man sich anstellen müsse , wenn man schon Tickets hat. Woher hat die denn die Tickets ? Der Schalter war doch zu ? Die Frage bleibt offen , denn noch ein deutsches Pärchen mittleren Alters stößt zu uns und der weniger gut gelaunte Ehemann der lächelnden Deutschen von vorhin. Ein Schiffshorn gibt laute Töne von sich, die Fähre ist da. Juhu… Ich seh den Amerikaner von gestern ,er grüßt mich freundlich und wirft mir ein „habe ich doch gesagt zu „. Er meint offenbar die Fähre. was für ein Glück. Bevor ich in einen Freudentaumel verfallen kann, reißt mich die Realität auf den Boden der Tatsachen zurück. Keine Tickets , keine Pässe und die Fähre hupt ununterbrochen… Mein neuer deutscher Bekannter steht weiterhin neben mir und findet immer noch alles sehr lustig. Seine Frau offenbar aber nicht so sehr … und auch die Mädels aus unserer Crew sind „not amused“. Dann kommt plötzlich mein einheimischer Freund aus dem Gemenge mit den Tickets und den Pässen. Hey was ist denn das? Auf den Tickets stehen zwei falsche Namen ? Ich heisse auf einmal „Hans“ und Niko „Wigan“. Die Namen der Mädels stimmen. Ich frag nach, der Einheimische sagt nur alles ok, das kontrolliert kein Mensch. Hä? Warum dann die Pässe ???  Egal wir nehmen unsere Koffer und eilen mit den anderen Deutschen zum Fähranleger. Dort herrscht schon emsiges Treiben, Einheimische, einige Backpacker , wir und dutzende von LKW`s , Bussen und anderen Fahrzeugen mühen sich Richtung Fähre. Dann ein Kontrollpunkt. Ein Uniformierter mit grimmigen Blick will die Tickets sehen, er fragt nicht nach Pässen, Namen oder sonst was. Er will nur sehen, dass wir Tickets haben. Die Mole bis zum Fähranleger ist gefühlte 2 Km lang, dann sind wir endlich auf der Fähre. Wir wuchten das Gepäck die steile schmale Treppe rauf. In der ersten Etage sind die Sitzplätze , ähnlich wie bei uns in den Wartezonen der Behörden , dann sind dort noch Gestelle wo man Matten drauf legen kann. Die Matten kann man kostenlos ausleihen vom Schiffspersonal. Weiter hinten ist die „Bisnisklass“ … Dort sind einige Reihen mit sehr bequemen Ledersitzen , ähnlich denen in einem Flugzeug aber mit mehr Sitzabstand. Wir ergattern noch freie Plätze und setzen uns . Das Ertönen des Basshorns der Fähre zeigt an, dass es losgeht. Wr sind bereit , ahoi !

Die Fährüberfahrt verläuft sehr ruhig. Es ist wenig Wellengang und merkt kaum das die Fähre in Bewegung ist. Der Ausblick ist schön , immer weder sind Inseln zu sehen, auch die Komodo Islands wo wir ja noch hinwollen mit unserem gecharterten Boot. Auf dem Oberdeck sieht es aus wie auf einem Kreuzfahrtschiff, hier tummeln sich die Deutschen und der Amerikaner. Mir ist das hier zu heiß, auf dem „Ruhedeck“ ist deutlich angenehmer. Die Zeit vertreiben wir uns mit Beobachten, Schlafen , Fotografieren . An einem Kiosk kann man sich etwas zu Essen holen (sogar Fertignudelsuppen aufwärmen lassen) , Kaffee trinken, Bier , Wasser oder Cola für sehr kleines Geld erwerben. Nach ca. 8 Stunden kommt die Insel Flores in Sichtweite. Immer mehr Boote , große und kleine , Yachten und andere tummeln sich vor der Hafeneinfahrt. Dann ein großer weißer Leuchtturm  und ein „welcome in Labuan Bajo „, wir sind in Flores angekommen. Insel Nr. 6 ist erreicht.

Nachdem wir das Schiff verlassen haben gehen wir die kurze Strecke zum Hotel zu Fuß. Die Hitze ist drückend , der Schweiß läuft den Rücken herunter. Ich will nur noch unter die Dusche. Der Mann an der Rezeption ist zwar sehr freundlich aber irgendwie überfordert. Niko und Sarah haben ihr Zimmer über whats app gebucht , ich habe unsere Zimmer über Hotels.com geordert, die von Expedia zur Verfügung gestellt wurden. Dies brachte den guten Mann aus dem Gleichgewicht. Mit viel Zureden und tausendfacher Erläuterung haben wir es dann endlich geschafft. Jetzt nur nur noch aufs Zimmer. Wenig später stand ich gefühlt eine Stunde unter der Dusche und ließ das kalte Wasser über mich laufen. Was für eine Wohltat! ... Nach der Erfrischung gingen wir ein wenig die Hafenstadt erkunden. Hier merkt und sieht man deutlich, dass die Stadt Labuan Bajo eine Touristenstadt ist. Vor allem junge Backpacker aus aller Welt fallen auf. Abendbrot essen wir im Hotel. Es schmeckt sehr gut. Bei einem Bier lassen wir den Abend ausklingen. Morgen gehts auf`s Boot , wir sind ziemlich aufegeregt. Morgen wissen wir mehr …

 

 

Sumbawa, Walhaie und das Ende der Welt

Tage 9 und 10 : 22.08.2023 / 23.08.2023

 

Eine kurze Nacht … Faszination Walhai

Das schöne Hotel konnten wir nur kurz geniessen. Um 0:30 Uhr war die Nacht zu Ende. Ja , richtig gelesen um 0:30 Uhr, grausamer geht es fast nicht … Total müde versammelten wir uns in der Hotellobby , der Fahrer wartete schon. Gepäck einladen und los ging es , hinein in die dunkle Nacht von Sumbawa. Der Fahrer sollte uns zu einem Skipper bringen, welcher uns dann auf das offene Meer hinausfährt zu den Walhaien. Auf Grund der Entfernungen und der Fütterungszeiten der Walhaie musste der Start so zeitig erfolgen. Nach etwa 2 Stunden unspektakulärer Landstrassenfahrt (die ich im Halbschlaf verbrachte), trafen wir bei dem privaten Skipper ein. Das Tor war fest verschlossen. Na, toll. Der Fahrer wurde leicht nervös und telefoniert und telefonierte… Dann leuchten Scheinwerfer und zwei Autos näherten sich. In einem PKW war Rio , der die Tour im Kontakt mit Niko organisiert hat und weiteres Taxi mit einem italienischen Pärchen. Es gab ein paar kurze Hinweise und dann sollten wir in ein traditionelles Longboat einsteigen. Ramona ging es nicht so gut, daher wollte sie nicht mitfahren. Wir verhandelten mit Rio und dem Fahrer, dass Ramona und unser Gepäck in einem nahegelegenen Hotel unterkommen, bis wir zurück sind. Wenig später tuckern wir auf dem Meer in die Nacht hinein. Es ist stockdunkel, man hört nur das monotone tok-tok des Schiffsdiesels und das Rauschen der Wellen, die nicht all zu hoch sind.An den Aussenseiten des Bootes brennen kleine Positionslampen, völlige Dunkelheit umgibt das Boot, niemand spricht ein Wort. Wir kauern auf Decken am Boden des großen Bootes und frösteln trotz schwüler 24 Grad vor uns hin. Der Wind frischt auf und die Gänsehaut ist da. Einer der Skipper reicht uns Decken und heissen Kaffee, das macht sich jetzt gut.

Nach ca. 1,5…2h Fahrzeit sind dutzende sogenannter Plattformen mit heller Beleuchtung am Horizont zu sehen. Diese Plattformen dienen den Fischern zum Fischfang und zum Anlocken der Walhaie.An einer dieser Plattform machen wir fest. Ein weiteres Boot ist schon da, alle warten gespannt… Die ganzes Situation hat etwas groteskes, da ist diese hell erleuchtete Plattform mitten im Ozean und zwei Booten daran und alle schauen gebannt auf das Wasser… Nichts passiert, mir fallen dauernd die Augen zu. Ich könnte jetzt schlafen und hätte nichts dagegen einfach zu pennen, Ich mag gar nicht daran zu denken in das kalte Wasser zu springen…

Da nix passiert geht die Bootsfahrt weiter, wohl zu einer anderen Plattform. Inzwischen geht die Sonne auf, alles ist in ein wunderbares orange-rot gefärbt, es ist atemberaubend schön. Dann erreichen wir die nächste Plattform …es sind schon zwei Boote da und alle sind ganz aufgeregt. Da, dort, Walhaie. Riesenexemplare. Im Wasser tummeln sich schon einige Menschen der anderen Boote. Wir machen uns startklar, ich lasse mir noch eine Schwimmweste geben und zieh meine Ausrüstung an. Dann geht es mit einem beherzten Sprung ins Meer. Das Wasser ist angenehm warm, ich liege gut im Wasser, die Wellen sind nicht sehr hoch. Alles passt. Brille auf, Schnorchel in den Mund und Gesicht unter Wasser schwimme ich auf ein einen Walhai zu und dann ist vor mir diese riesige Maul.

Wow, ich bin überwältigt. Die Guides lassen uns viel Zeit, sind selbst nicht dabei im Wasser sondern beobachten unser Treiben vom Boot bzw. der Plattform aus. Immer und immer wieder tauchen neue Walhaie auf. Wir sind ganz dicht dran, brauchen nicht viel zu machen. Es macht einen Riesenspass und so merkt man gar nicht wie die Zeit vergeht. Es sind auch schon wieder Boote hinzugekommen. Die meisten beobachten alles vom Boot aus, zeitweilig sind Niko , Sarah und ich alleine mit den Walhaien. Dann kommt irgendwann das Zeichen, dass wir raus sollen. Als wir wieder an Board unsrer Nusschale sind, gibt es erstmal Kaffee. Inzwischen ist es hell geworden und die Sonne scheint. Sofort spürt man die Wärme der Sonnenstrahlen, der Kaffee tut sein übriges. Der Skipper hat ein „Frühstück“ vorbereitet: Toastbrot, Nutella und Bananen. Why not…Wir lassen es und schmecken und tauschen unsere Erlebnisse aus. Die Italiener die mit uns fahren, sind auch ganz aus dem Häuschen…

Total happy tuckern wir Richtung Land zurück. Inzwischen ist es hell geworden und die ersten warmen Sonnenstrahlen der Morgensonne lassen vergessen, dass wir nasse Klamotten anhaben. 2 Stunden später steigen wir glücklich und zufrieden aus dem Boot. Wir laufen zu dem Hotel ein paar Meter weiter , in welchem wir ursprünglich übernachten wollten. Hier warteten bereits unsrer Fahrer , welcher uns nach Sape zum nächsten Fährhafen bringen wird und Ramona, die sich nicht so wohl fühlte und deshalb an Land blieb, eben in jenem Hotel. Nachdem wir dort noch unsere noch nassen Klamotten wechseln konnten verstauten wir alles im SUV unseres Fahrers und traten wenig später die mehrstündige Fahrt nach Sape an.

Überlandfahrt Sumbawa Bersa-Sape

Sape ist eine Hafenstadt am südlichen Ende der Insel Sumbawa (West Nusa Tenggara). Von dort aus fährt einmal täglich die Fähre nach Labuan Bajo auf der Insel Flores. Genau dorthin wollen wir, weil unsere mehrtägige Bootsfahrt im Hafen von Labuan Bajo beginnt. Soviel zur Theorie , in der Praxis handelt es sich leider um eine Gleichung mit mehreren Unbekannten. Zunächst müssen wir die Strecke von Sumbawa Bersa nach Sape überbrücken, quasi über ganz Sumbawa.

Es gibt nur eine einzige Straße , die ist zwar asphaltiert , aber nicht immer in einem guten Zustand. Die Fahrdauer wird mit ca. 6Std. angegeben. Soweit so gut. Die Tickets für die Fähre können nicht online gebucht , sondern müssen vor Ort erworben werden.Der Ticketschalter macht ab 07:00 Uhr auf, meistens jedenfalls. Die Fähre fährt nur einmal täglich, da die Überfahrt so ungefähr 8 Stunden dauert. Die Abfahrtszeit der Fähre wird mit 09:00 Uhr morgens angegeben, es kann aber auch schon mal 08:00 Uhr sein oder erst 10:00 Uhr, das ist nicht immer ganz so 100%ig sicher.

Sumbawa präsentiert sich uns als recht eintönig. Die meiste Zeit fahren wir durch karge Landschaften mit wenig grünem, ab und an Reisfelder oder größere Ansammlungen von Palmen.

Die Orte die wir durchfahren sind meist kleine Dörfer , wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Ziegen, Kühe und Hühner sind neben und auf der Strasse, Hunde lungern überall rum. Die Dörfer bestehen zumeist aus Hütten mit Wellblechdächern, es sieht sehr ärmlich aus und auch hier liegt überall der Müll herum. Immer wieder riecht es stark nach verbrannter Plastik mit entsprechender Rauchentwicklung, Müllverbrennung auf indonesisch…

Es hat den Anschein, als durchfahren wir das 19.Jahrhundert. In Gegenden mit mehr Grün mal etwas Abwechslung, dutzende von Affen , eine Art der Makaken sitzen an der Strasse und wühlen im Müll, der auch hier links und rechts der Strasse verteilt ist. Ich sitze während er ganzen Fahrt vorn, der Rest der Mannschaft zu dritt hinten auf dem Rücksitz. Der SUV ist relativ groß und ich versuche es mir vorn einigermaßen bequem zu machen. Der Fahrer ist wie die meisten Einheimischen sehr freundlich, spricht aber nicht sehr viel, was mir ganz recht ist. Irgendwann schlafe ich von dem ganzen Geschunkle ein. Ich wache auf, als wir in eine Stadt einfahren. Bima.

Das typische Gehupe und Geknattere der Mopeds reißt mich aus dem Schlaf. Es ist offenbar rush hour, denn die Straßen von Bima sind vollgestopft. Es gibt keine Verkehrsregeln, das wichtigste am Fahrzeug ist die Hupe. Interessantes entdecke ich nicht in Bima, also lasse ich Handy und Kamera unangetastet. Der Rest der Mannschaft ist auch aufgewacht und diskutiert über das Gesehene. Ich höre schweigend zu und bemerke, dass unser „Driver“ mit Genuss dauernd rülpst. Dann greift er wieder und wieder in die Mittelkonsole und schiebt sich eine Waffel nach der anderen in den Mund. Die sind offenbar so trocken, dass er aller paar Minuten regelrechte Hustenanfälle bekommt. Als er mitbekommt, dass ich ihn beobachtet habe, bietet er mir freundlich an, auch zu zugreifen. Nein , Danke. Mir ist mulmig, ob vom Zuschauen oder von der Fahrt, ich weiß es nicht. Es dauert noch eine kleine Ewigkeit bis wir in Sape ankommen.

Sape

Die Stadt hat jede Menge Moscheen. Kleine und größere, es wirkt alles sehr islamistisch. Kein Wunder, wenn 87% der in Indonesien lebenden Menschen islamischen Glaubens sind. Auch hier scheint die Zeit im 19.Jahrhundert stehen geblieben zu sein. Wir sind gespannt wie unser Hotel aussieht. Dann halten wir an. Was das soll ein Hotel sein ? Ein paar Männer eilen heran und helfen beim Ausladen, unser Fahrer verschwindet mit einem Teil der Männer in einer Art Büro. Den Mädels ist die Skepsis anzusehen. Es ist trotz fortgeschrittener Zeit extrem heiß. Das Hotelumfeld ist wenig einladend. Es gibt zwei „Stores“ … mehr nicht. Es riecht unangenehm und alles wirkt sehr schmuddelig. Wo sind wir hier nur gelandet? Einer der Männer von vorhin, zeigt uns die Zimmer, ohne Fenster aber mit Dusche und Toilette . Spartanische Einrichtung, kein TV , aber sauber. Ich stelle fest, dass das Zimmer etwas von einer Zelle hat. Nun ja, für eine Nacht ist es ok. Wir stellen die Sachen im Zimmer ab. Dann beschließen wir ein Restaurant zu suchen. Niko hat irgendein Cafe mit Speiseangebot über google maps entdeckt. Das scheint auch das einzige „Restaurant“ in Sape zu sein . Wir laufen los, überall wird uns freundlich zu gewunken. Kinder wollen uns anfassen… Egal wo wir lang laufen, alle begrüssen uns mit einem lauten „Hello“, junge Frauen kichern, blicken uns nach… Das hat was unheimliches. Offenbar kommen hier nicht so viele „weisse“ Menschen durch? Ich wage den Vergleich mit den Spaniern die im 15.JH in Südamerika ankamen… Meine Mannschaft findet das gar nicht lustig. Schließlich haben wir das „Cafe“ gefunden. Tatsächlich gibt es dort was zu essen und es gibt sogar die gute alte „Coke“. Wir bestellen alle , ich nehme „Pizza Mozzarella“ … (Keine Ahnung was die da drauf gemacht haben, ich musste mehrmals die Nacht auf`s Klo… ) Das „Cafe“ oder „Restaurant“ hat einen großen Freiluftbereich. Es ist niemand weiter da, außer ein „weißer“ junger Mann. Dem Anschein nach ein Backpacker … Wir kommen mit ihm in Kontakt , seinem englisch nach könnte es ein Amerikaner oder Australier sein. Er sagt , dass die Fähre gestern nicht gefahren ist und das das dies regelmäßig so sei. Aber er hat wohl die Info bekommen, dass morgen die Fähre auslaufen wird. Na toll. Der Rückweg zum „Hotel“ war wie der Hinweg, Menschen die einem zwinken, anfassen und Selfies machen wollen. Wir nehmen es zur Kenntnis und laufen schnellen Fußes zur Bleibe. Die Fahrt und die unerträgliche Hitze haben Müde gemacht. In der Zelle gibt es Gott sei Dank eine funktionierende Klimaanlage. Über Kakerlaken mache ich mir keine Gedanken mehr, weil ich sofort einschlafe.

 

 

 

Busfahrt nach Sumbawa – ein besonderes Abenteuer

Tag 8 : 21.08.2023

early in the morning wake up call – oder das Abenteuer beginnt

4:30 Uhr klingelt der Wecker. Brutal. Schmerzvoll. Ich hasse diese Zeit. Es hilft ja nix, wir müssen so zeitig los, weil wir den Fernbus nach Sumbawa , 07:30 Uhr ab Busbahnhof Mataram auf Lombok, erreichen müssen. Lombok ist eine andere Insel, da keine Fähren um diese Zeit fahren, müssen wir ein Motorboot chartern um dorthin zu kommen. Das hatte Niko bereits arrangiert. Ohne Frühstück im Magen verlassen wir das Hotel und begeben uns zu Fuss mit dem Gepäck zum Hafen.Um diese Zeit ist es auf Gili Air noch total ruhig und verschlafen. Wir stehen einige Zeit später am Hafen und schauen gebannt auf das dunkle Meer. Es ist nichts zu erkennen…Doch dann blitzen zwei Positionslichter auf. Ein kleines aber schnelles Motorboot braust heran. Der Skipper gibt sich als der zu erkennen, den Niko kontaktiert hatte. Das Gepäck wird verladen , wir nehmen im Boot Platz und fast lautlos düsen wir Lombok entgegen. Die Fahrt hat was mystisches. Ich fühl mich wie ein Schmuggler. Es ist immer noch dunkle Nacht , man hört das Rauschen der Wellen und das basse Blubbern des starken Bootsmotors welcher das Boot antreibt.Es ist sonst still, niemand spricht. Wenig später sind wir in Lombok angedockt. Dort wartet bereits der Weitertransport mit einem SUV zum Busbahnhof. Eine Stunde später sind wir da. Hier herrscht geschäftiges Treiben. Ein Mann der wichtig zu sein scheint , schaut auf unsere Tickets und meint, der rote Bus dort drüben wäre unser. Wir entern den roten Bus . Der ist ziemlich abgefuckt und wird nur noch vom Rost zusammengehalten. D

as Gepäck was nicht mehr in die Kofferablagen hineinpasst , wird einfach auf dem Dach des Busses gestapelt. Unsere Koffer sind auch dabei… Unsere Tickets werden immer wieder kontrolliert, dann auf einmal einbehalten. Die Einheimischen erklimmen den Bus mit ihren Pappkisten, Säcken und anderen Dingen. Kurz vor der Abfahrt taucht der wichtige Mann auf, der uns in den roten Bus geschickt hat. Nein , wir wären doch hier völlig falsch und müssten in einen anderen Bus. Wir steigen um in einen wesentlich besseren Bus. Nachdem unser Gepäck verstaut ist , kann es dann endlich losgehen…

Die Busfahrt nach Sumbawa

Die Busfahrt dauert bis zum Fährhafen an der Ostküste Lomboks etwa 4 Stunden. Wir fahren quer über die Insel, dabei gibt es sehr viel zu sehen.

Die Fährüberfahrt ist im Busticket mit inbegriffen, das macht die Sache einfacher. Nachdem der Bus in die Fähre eingefahren ist , müssen wir den Bus verlassen und einen der Passagierräume an Bord der Fähre aufsuchen. Zwei Stunden später erreichen wir Sumbawa.

Wir dürfen wieder in den Bus einsteigen und fahren bis zum Busbahnhof mit. Von dort werden wir Minuten später von einem Hotelshuttle abgeholt. Wir machen uns kurz frisch und essen im Rooftop – Restaurant des Hotels lecker zu Abend und geniessen dabei den Sonnenuntergang.

Da der Tag sehr lang war, gehen wir bezeiten auf die Zimmer. Ein weiterer Tag neigt sich dem Ende entgegen.

 

 

Fähre nach Gili Air

7.Tag , 20.8.2023

Fährtickets buchen … eine Nachbetrachtung

Eine Fähre zu buchen gleicht in Indonesien einem Hürdenlauf mit hohen Hürden, sehr hohen Hürden. Im Internet bekamen wir bei allen Fähranbietern (und das sind schon einige) immer die Auskunft , so kurzfristig wäre das nicht möglich. Ganz toll !  Gut ,dann müssen wir das halt auf die klassische Tour versuchen. Ramona und ich suchen per Fussmarsch ( etwas über 25min. vom Hotel aus) die Fähranbieter am Hafen auf. Die Büros haben zwar noch offen , aber Tickets bekommen wir keine mehr . Alles ausgebucht ! Ein Anbieter gibt uns die Option mit der Fähre nach Lemborgan rüber zu machen , dort ca. 3…4 h warten und dann auf gut Glück nach Gili Air. Das scheint uns etwas zu dürftig … Nee, dann lieber noch ne Nacht in Nusa Penida und in Ruhe 1 Tag später übergesetzt. Kurz und gut, wir haben das dann so gemacht , mussten aber für eine Nacht das Hotel wechseln. Ich habe bereits darüber berichtet.

Die Überfahrt nach Gili Air

Wir sind pünktlich eine Stunde vor Abfahrt der Fähre am Büro des Fahrunternehmens gewesen (semaya one fast ferries). Es sammelten sich immer mehr Traveller am Sammelpunkt (Hotel Semaya One).

Trotzdem dauerte es Ewigkeiten bis die Fähre endlich kam. Natürlich mit Verspätung , was sonst! Inzwischen waren die Wolken verschwunden und der Planet brannte unbarmherzig auf alle unbedeckten Körperteile. Tropisch heisse 30 Grad sind hier auch am Meer bei einer kleinen Brise schweisstreibend.Dann endlich durften die Passagiere den Steg betreten. Über ein ziemlich wackliges Exemplar von einem Steg ging es samt Gepäck zum Schiff. (bei leichtem Wellengang). Am Anleger, einer überdachten Plattform, wurde das Gepäck an einer zentralen Stelle abgelegt und die Crew des Fährschiffes kümmerte sich um alles Weitere. Während das Gepäck verladen wurde, mussten die Passagiere einzeln in das Boot gelangen. Eine recht kleine Luke war der Einstieg. Das Boot schlingerte und war mal dicht dran und mal vergrößerte sich der Abstand zwischen Plattform und Boot um einige cm. Wer Spaghat und den Feldabschwung gleichzeitig beherrschte war hier deutlich im Vorteil! Nun ,wir gelangten alle ohne Blessuren in das Innere des Bootes.

Dort herrschte Chaos, weil es sehr eng zuging und jeder noch irgendwie versuchte einen Platz zu ergattern. Links Reihen mit 4 Sitzen und rechts Reihen mit 4 Sitzen.

Irgendwie schafften wir es in dem Gemenge bis ganz nach hinten und hatten 4 Plätze ! What a feeling …

Nach weiteren 35min. hatten dann alle einen Sitzplatz, saßen wie die Ölsardinen und harrten der Dinge die nun noch kommen würden. Nachdem alles Gepäck verstaut war und sogar im Gang neben den Sitzen abgestellt wurde, gönnte sich die Crew erstmal ein kühles Bintang…Dann endlich röhrten die 4 Yamaha-Außenborder mit jeweils 200 PS. Gleichmäßig , immer mehr Fahrt aufnehmend zog das Boot los und pflügte durch das Meer. 2 Stunden später plötzlich mitten auf dem Meer Ruhe, kein Dröhnen mehr der Motoren. Betriebsame Hektik machte sich breit. Fragende Blicke unter den Passagieren. Einige der Crew-Mitglieder nutzten die Zwangspause um sich noch ein Bintang zu gönnen. Der „Chefmechaniker“ kam schließlich mit einem ordinären Schraubendreher, drehte mal dort und mal da und siehe da, alle Motoren liefen wieder. Die Yami-Motoren heulten wild auf und schoben die Fähre mit ungeheurer Kraft Richtung Gili-Inseln. An der ersten Haltestelle Gili Tramwangan mussten wir unsere sicheren Plätze räumen. Wir sollten auf das Oberdeck.

Da gab es aber keine Sitze, alle mussten sich auf den Decksboden setzen. Wieder ganz groß

es Kino. Dann endlich mit 2Std. Verspätung waren wir endlich in Gili Air angekommen. Zum Hotel sind wir zu Fuss samt Gepäck.Die Insel ist kpl. autofrei. Entweder man nutzt eines der vielen Pferdefuhrwerke oder nimmt ein Moped oder Fahrrad. Nach etwas mehr als 20min. kamen wir am Hotel an.Dort wurden wir mit einem kühlen Getränk begrüsst und erhielten die Zimmerschlüssel. Die Zimmer sind alle Bungalows und im tropischen Stil eingerichtet.

Eine richtig coole Anlage! Schade , dass wir nur in paar Stunden hier sind.

Turtle Beach

Niko und Sarah wollten noch einmal schnorcheln, da es hier viele Schildkröten geben soll.Die Tour sagten sie dann aber ab. Wir gingen getrennt zum Turtle Beach.

Auch hier soll es jede Menge Schildkröten geben. Leider war das Meer durch ein kleines aufkommendes Unwetter aufgewühlt und es gab eine sehr starke Brandung. Da war nichts zu machen… Schade. Wir trafen uns an einem der vielen Cafes am Strand und beratschlagten was wir nun noch am Abend unternehmen würden. Zudem mussten wir noch über die morgige Tourfortsetzung sprechen , da es sehr zeitig morgen früh losgehen sollte. Eine lange Busfahrt stand bevor und es musste etwas Reiseproviant besorgt werden.

Ein Desaster kommt selten allein

Vorsichtshalber wollten wir auch noch etwas Bargeld vom Automaten abheben. Beim ersten ATM hatten wir kein Glück , beim zweiten ATM hatten wir einfach nur Pech. Während Ramona ihre Bankkarte in den Schlitz des Automaten steckte, fiel der Strom aus und für Sekunden war der ATM vom Netz getrennt. Das reichte aus, dass er die Karte nicht mehr herausgab. Eine sehr freundliche Einheimische bekam das Treiben mit und bot sich an uns zu helfen. Sie kontaktierte die Servicehotline des ATM-Betreibers und der Bank , aber da war nichts zu machen. Die Karte sei gecrasht worden , wurde uns gesagt. Keine Chance sie jemals wieder zu erhalten. Da blieb nichts weiter übrig als die Karte und das Konto sperren zu lassen. Zum Glück funktionierten ja noch meine beiden Karten… Wir besorgten noch eine Kleinigkeit zum knabbern für die morgige Fahrt und ein paar Flaschen Wasser.

Wieder im Hotel hielten wir uns eine Weile im Pool auf, genossen die tolle Abendstimmung (hier ist es um sieben schon stockdunkel) und tranken noch ein Bier an der Hotelbar. Wir sprachen noch ein paar Dinge für den morgigen Tag mit Niko und Sarah ab und dann war es auch schon wieder Zeit zu Bett zu gehen.

Good night…

 

 

Ein Tag länger auf Nusa Penida …

6.Tag 19.08.2023

Es kam doch wieder etwas dazwischen: alle Fähren nach Gili Air sind kpl. ausgebucht. Wir bekommen kein Ticket mehr. Das heißt, wir müssen auf der Insel bleiben bis eine Fähre freie Plätze hat. Das wäre am Sonntag, also morgen.. Gut, dann buchen wir die Fähre und müssen uns nach einem anderen Hotel umsehen, da wir nicht bleiben können. Das „The MG“ ist leider ausgebucht. Dank Agoda finden wir auch noch ein Hotel für eine Nacht, nahe des Fähranlegers. Die Fährtickets sind gebucht, auch da gab es wieder Probleme mit den Kreditkarten! Erst beim dritten Anbieter war es möglich zu buchen…

Bakung Cozy Cottage

Mittag bestellen wir ein Taxi welches uns zum neuen Hotel bringt. Dies liegt leider etwas abseits oberhalb des Meeres. Wir benötigen unbedingt ein Taxi morgen früh !

Niko und Sarah machen sich mit dem Taxi-Fahrer ,welcher uns herbrachte ,gleich wieder los, um neue Hotspots zu ergründen.

Wir bleiben im Hotel um noch mal alle Sachen richtig zu verstauen, zu chillen oder am Blog zu schreiben.

Am späten Nachmittag suchen wir uns eine Restaurant , d.h. es wurde uns empfohlen. Das

„The Chill“ ist ein tolles , modernes Restaurant mit einer super guten Küche. Die Angebote sind lecker und schon vom Hinsehen eine Augenweide. Definitiv ist das das beste Restaurant was wir hier bisher hatten. Einfach grandios…

Den Rückweg nehmen wir per Pedes. Das war keine gute Idee, es ist heiß, die Strasse geht bergauf und bergab und die Mopeds und Autos düsen nur so an dir vorbei, es gibt keine Bürgersteige. Nach etwa 3/4 der Tour habe, ich die Schnauze voll und ordere den näschst besten Taxifahrer.  Wir gehen noch mal in den Pool und lesen die neusten News aus aller Welt.

Spätabends , es ist längst dunkel kommen Niko und Sarah von ihrer Tour zurück. Sie hatten auch noch mal Dank unserer Empfehlung einen Zwischenstopp im „The Chill“ eingelegt. Wir tauschten noch unsere Tageserlebnisse aus und zogen uns dann in die Bungalows zurück.

Ich schreibe hier den nächsten Blog lausche dabei dem Meer , welches ein paar Meter unter mir rauscht. Es ist total ruhig in der Anlage , man hört nur das Meeresrauschen und ab und an mal einen Gecko. Mit diesem Bild beende ich heute den Blog.

Lasst es euch gut gehen, ich gehe jetzt in die heia, es ist 22.38 Uhr.

So long !

relaxing day & a trip to a sunset beach

Tag 5. 18.08.2023

Team 1 will heute Vormittag Tauchen fahren. Wir sind nicht mit dabei und wollen einfach mal ohne Stress einen „Ruhigen“ machen. Nach dem gemeinsamen Frühstück trennen sich unsere Wege. Während wir die nähere Gegend um das Hotel herum erkunden, sind Niko und Sarah auf Tauchgang, mit einer professionellen Tauchcrew.

Auf Nusa Penida gibt es mehrere Geldautomaten (ATM`s) , einen davon steuern wir an. Hier können wir doch tatsächlich problemlos Geld abheben. Gott sei Dank! Dann muss ich noch einen Telcomsel-Laden finden, um mal nachzuhaken warum meine Sim-Card nur teilweise funktioniert. Dann wollen wir uns die Gegend rund um den Hafen anschauen. D

a alles gut geklappt hat , haben wir ausreichend Zeit uns mal die Gegend näher anzuschauen. Viele Hotels sind am Hafen dicht an dicht gebaut. Zumeist kleinere Hotels oder Hostels , „Restaurants“ usw. Das Treiben ist hier hier geschäftig und wuselig , und Touris über Touris …Die Insel war vor einigen Jahren noch völlig unbekannt. Inzwischen beginnt hier der gleiche Wahnsinn wie überall in der Welt. Schlimm der auf den Strassen liegende Müll, einfach abgelegt. Zuweilen türmen sich die Müllberge links und rechts der Strasse, das muss man erstmal abkönnen. Schön ist jedoch die Landschaft , Palmen über Palmen, exotische Blüten, das Meer, die Strände und an fast jeder Ecke Tempel. Es scheint so, als hätten die Einwohner -zumindest die mit dem etwas größeren Geldbeutel alle ihren Privattempel. Das ist krass. Die Tempel sind alle verschieden in ihrer Art aber schön anzusehen. Da die Hitze ab Mittag hier fast schon unerträglich ist, gehts im Eiltempo zurück ins Hotel und rein in den Pool. Einige Zeit später trifft Team 2 vom Tauchgang ein. Offenbar ist nicht alles nach Plan gelaufen, es gibt Meinungsverschiedenheiten zwischen Niko und Sarah. Wir halten uns weitgehend raus und hoffen, dass die beiden wieder einen Draht zueinander finden.

A trip to a sunset beach : Chrystal Beach Tour

Nachdem sich die Wogen wieder geglättet hatten, sollte der Nachmittag wieder ein bisschen Abwechslung bringen. Der erste Gedanke war mit Mopeds zu fahren. Als Biker ist das eine Herausforderung die ich gerne annehme. Niko und Ramona sind da Neulinge…Man muss wissen, der Verkehr in den Indonesien ist haarsträubend, defacto gibt es keine Regeln aber sehr wohl Polizisten ! Zu den extrem vielen Autos kommen noch unendlich viele Mopeds, hier fahren vom Schulkind bis zur Oma alle mit Mopeds. Verkehrstüchtigkeit ist da aber eher Nebensache. Es wird einfach losgefahren, wenn ein Hindernis im Weg steht wird gehupt, wer bremst hat verloren… Wir beschliessen daher mit dem Taxi zum Beach zu fahren.

Die Fahrt dorthin ist interessant, wieder vorbei an vielen Palmen. Der Strand selbst ist schön, tolle Fotos kann man hier machen, es gibt Stände mit Essen und Trinken und es ist richtig cool hier zum chillen. Die Strömung ist sehr stark, weit rausschwimmen ist eher nicht möglich und auch sehr anstrengend. Ich habe es versucht, aber ständig gegen die Brandung anzuschwimmen ist enorm kraftzehrend. Wir bleiben bis zum Sonnenuntergang und fahren dann mit unserem Taxi (der Fahrer hat gewartet) zum Hotel zurück.

Der Abend klingt aus bei einem gemeinsamen Abendbrot im Hotel und einem cocktail. Der Tag war sehr schön und wir gehen zufrieden zu Bett. Morgen gehts nach Gili Air …

Bis bald. So long.

 

*     *     *

 

boating,cruising,snorkeling auf Nusa Penida

Tag 4, 17.08.2023

 

Team 1 und Team 2 sind endlich vereinigt. Ab jetzt sind wir gemeinsam unterwegs. Das ist toll. Pünktlich zum Frühstück trafen die beiden , wohlbehalten aber abgekämpft, ein.

Die Freude war riesig, dass die beiden nun endlich da waren. Jetzt war erstmal Erholung angesagt. Team 2 wollte sich erstmal ausruhen , was mehr als verständlich gewesen ist und wir haben am Pool gechillt, was jetzt auch nicht so schlecht war.

Boating to manta bay

Nach einem Mittagsimbiss sind wir gemeinsam zum Hafen vorgelaufen um dann gegen 14:00 Uhr in das gecharterte Boot zu steigen.

Nach 45min. erreichten wir die Manta Bay. Es waren schon viele andere Boote da , was nicht so toll ist. Dazu war die See sehr rauh und die hohen Wellen haben unser Boot, was eigentlich nur eine bessere Nussschale war, fast zum Kentern gebracht.Immer wieder musste der Skipper das Boot in die Wellen halten, damit es nicht zu sehr schaukelt. Bei diesem Seegang sind wir dann mit voller Schnorchel-und Unterwasserfotoausrüstung ins Meer.Angesichts des hohen Wellenganges war das gar nicht so einfach mit den Schwimmflossen über die Reling zu kommen. Ein beherzter Sprung und schon schlugen die Wellen über einen zusammen. Keine Panik, Orientierung behalten… leicht gesagt, beim Auftauchen war die Brille beschlagen und die Orientierung dahin. Wo ist der Guide ? Wo sind die anderen ?

Etwas zog mich am Ellenbogen, es war der Guide. Wir sollen ihm folgen, aber auch dieses mal keine Rochen. Ich merke, wie meine Kraft schwindet, bekomme einen Krampf , Zeit zum Boot zu schwimmen. Es dauerte eine Ewigkeit bis ich in Sichtweite des Bootes bin. Ich höre mich rufen: „come here i will a board!“ Niemand hört  mich. Ruhig bleiben.Dann endlich dreht der Skipper bei und ich kann ins Boot. Ich bin Fix und Foxi. Weit weg von der Bestform:-( Sarah und Niko sind noch voll dabei. Aber auch sie haben kein Glück und sehen diesmal keine Rochen. Wir fahren die Küste entlang, die See wird rauher. Die Wellen sind ziemlich hoch…Letztendlich halten wir noch 3mal , einmal bin ich noch dabei, dann ist

Schluß für mich. Ich hab` keine Reserven mehr und will es nicht überstrapazieren. Nachdem unsere Nussschale am Hafen fest gemacht hat, bewegen wir uns zum Hotel.

Aurah und Diamond Beach

Nach einer Weile treffen wir uns im Foyer und beschließen an die Ostküste zu fahren.Wir winken ein „Taxi“ heran, handeln den Preis aus und fahren los. Die Fahrt, eigentlich nur ein paar Km ,zieht sich ewig. Der Adrenalin-Spiegel klettert in ungeahnte Höhen.Es geht über die schmalen Strassen mit ständigem Gegenverkehr rauf und runter an den Teletubbi-Hills (die heissen hier wirklich so) vorbei, mal halsbrecherisch , mal gemütlich, mal rasant.

Ich habe das Gefühl, als würden wir die ganze Insel umrunden.Geraume Zeit später sind wir am Ziel: Aurah und Diamond Beach! Hotspots die längst auch keine Unbekannten mehr bei Instergram und co. sind. Tolle Kulissen zeigen sich uns. Wir kommen aus dem fotografieren gar nicht mehr raus. Wir versuchen noch die steile Felstreppe bis runter zum Strand zu abwärts zu laufen,  was schiwerig wird, wenn man nur glatte Sohlen anzubieten hat. Punkt 17:00 Uhr geht`s back to the Hotel. Dort angekommen, ist erstmal eine Abkühlung im Pool Pflicht. Dann heisst es duschen, frische Klamotten anziehen und ab zum Diner. Wir bleiben im Hotel…Nach dem Abendessen und einen Tequila Sunrise gehts auf die Bude. Müdigkeit macht sich breit. Ich versuche mich noch eine Weile am Blog und stöbere in den Foto-Aufnahmen vom Tag, bis die Augen von alleine zu fallen.

 

*   *   *

 

 

It gets better – der Urlaub beginnt

Tag 3 : 16.08.2023

Was soll ich sagen, alles wird gut oder so. Nach all den Unwägbarkeiten der Anreise endlich ein Hotel, ein Bett zum schlafen und kein Stress mehr. Es ist schwül-heiss auf Bali. Obwohl gerade mal 27 Grad sind, in Deutschland ist es wohl etwas wärmer. Aber die Hitze hier ist nicht vergleichbar. Die Luftfeuchtigkeit treibt einem die letzten Tropfen Flüssigkeit aus den Poren. So war es auch in Mexico… Wir sind ja hier auf der Südhalbkugel der Erde und nahe dem Äquator…

Sanur

Das, na ja relativ kleine Städtchen Sanur ,liegt etwa 30 Km südostlich von Denpasar, der Hauptstadt v. Bali direkt am Indischen Ozean. Vom Flughafen fährt man ca. 40…50min. wenn man Glück hat. Der Verkehr ist extrem , Tag und Nacht , als wenn alle hier stets und ständig unter Strom stehen. Wie der berühmte Duracell-Hase. Es gibt quasi keine Lücken zwischen den Fahrzeugen, Stoßstange an Stoßstange schieben sich die Autos im Schritttempo vorwärts um dann mit einem Affenzahn den Nachbarn die Vorfahrt zu nehmen.Wer bremst verliert. Fussgänger sind meist Touris die vom Weg abgekommen sind. Ach ja , Fusswege sind Mangelware. Die Querung einer meist 4-6 spurigen Strasse als Fußgänger ist lebensbedrohlich. Wer zu lahm ist wird überrollt. Es ist auch vollkommen egal ob man „grün“ hat, das scheint niemand wirklich zu interessieren. Die Verkehrsregeln habe ich bisher nicht wirklich verstanden.Aber wir sind ja auch erst angekommen. Warum eigentlich Sanur ? Na ja, hier legt die Fähre nach Nusa Penida ab. Sanur ist sozusagen eine Zwischenstation.

Prime Plaza Hotel.

Die erste Station zum Übernachten sollte schon was besseres sein, erst Recht nach dieser verkorksten Anreise. Das Hotel ist gut. Im typisch balinesischen Stil, weitläufig, viel Grün, viele exotische Pfanzen und in der Mitte ein langgezogener Pool. Genau nach meinem Geschmack. Nachdem wir endlich die Zimmer beziehen konnten, raus aus den Reiseklamotten, duschen und ab in den Pool. Das war überfällig!!! Die cocktail-Preise liegen hier im Hotel so bei umgerechnet 5,- EUR, logisch dass man da nicht einfach so vorbeigeht. Und dann noch happy hour, wie geil ist das denn ?

Diniert haben wir dann in einem kleinen Restaurant außerhalb des Hotels, das Essen kostete dort so 3,- EUR… gut, das war kein 4 Sterne Restaurant, aber das war auch nicht gewünscht. Also so stimmt die Welt wieder, Urlaub jetzt kann`s  losgehen… Schließlich war es dann Zeit zu Bett zu gehen, die Müdigkeit ließ sich nicht mehr wegdrücken…

Kreditkarten und ATM`s, hier dreht die Welt andersherum, oder ?

Ich habe fünf (!) Kreditkarten und nie Probleme bisher damit gehabt. Die ATM`s spucken kein Geld aus, weil sie die Karten nicht lesen können, oder die PIN-Nr. nicht stimmen soll (was Quatsch ist) oder irgendwas anderes nicht freigegeben sein soll. Das nervt ungemein. Aber ausgerechnet die stinknormale Sparkassenkarte funktioniert. Ich versteh es nicht. Die dürfte hier gar nicht funzen, weil Maestro hier nicht anerkannt wird. Meine Goldamex wird abgelehnt, weil …keine Ahnung warum. Das ist immerhin die weltweit anerkannteste Kreditkarte und die bekommt man nicht mal einfach so. Meine Advenzia Card funzte in den Staaten , in Mexico sogar in Rumänien immer tadellos. Na wenigstens meine Kreditkarte von der schwedischen TF-Bank lässt mich nicht in Stich.

Was macht eigentlich Team 2 ? Kurze Rückblende dazu : Die Armen konnten erst 2h später als geplant von Istanbul weiterfliegen und damit war klar, dass sie den Umsteigeflieger in Jakarta nicht erreichen. Also genau dasselbe Spielchen wie bei uns… Einen Anschlussflug zu bekommen ist hier nicht das Problem. Die Flüge sind auch nicht teuer, ab ca. 30,-EUR. Aber die beiden müssen ja die Fähre erwischen. 16:00 Uhr war deadline. Wir hofften ganz inständig dass sie das noch schaffen und wir zusammen nach Nusa Penida übersetzen.

Cut.

Nach einem reichlichen Frühstück haben wir uns mal die Straßenläden rings um das Hotel näher angeschaut und  ich habe mir gleich ne SIM-Karte bei Telcomsel geordert .

Jetzt habe ich auch außerhalb vom Hotel Internet. Das ist wichtig, weil auf den anderen Inseln die Zeit noch ein wenig mehr stehen geblieben ist.

Anschließend ging es zum Hotel, noch einmal in den Pool. Heute ist es sehr heiß und schwül, das merkt man sofort. Im Pool kann man es aushalten. Bis zum Check-out hatten wir ja noch ein wenig Zeit. Das Auschecken war in einer Minute erledigt. Wir beratschlagten was wir nun machen. Die Fährtickets hatten wir ja schon für Team 2 mit gebucht. Die Nachrichten die wir von Team 2 zeitversetzt bekamen, ließen nichts Gutes befürchten. Sie hatten zwar einen Anschlussflug nach Denpasar bekommen, aber die Fähre um 4 noch zu schaffen würde an ein Wunder grenzen.

Also machten wir uns mit einem Taxi zum Hafen auf. Der Weg dorthin (2,6 Km) dauerte fast ne halbe Stunde ! Der junge Taxifahrer setzte uns direkt beim Büro unseres Fährbetreibers ab.

Dort checkten wir ein , erstmal für 2 Personen… Dann die Hiobsbotschaft , der Flieger nach Denpasar hatte 40 (!) Minuten Verspätung. Och nö… Damit war nun klar : Niko und Sarah kommen erstmal nicht mit uns mit. Ziemlich traurig vertrieben wir uns die Zeit am Fährhafen bis zum boarding.

Das Boarding war dann in einem neuen imposanten Bau direkt am Hafen von Sanur.

 

Genau 15.50 Uhr gings zum Fährschiff, das sind sogenannte Speedfähren, welche mit hoher Geschwindigkeit übers Wasser „düsen“.

Die Überfahrt dauert 30min. und war sehr lustig. Das Boot oder Schiff mach richtig „Druck“ und springt über die Wellen, ein Gaudi war das ! Auf Nusa Penida angekommen musst du erstmal an zig Dutzend Leuten vorbei die einem Taxidienste anbieten. Das ist sowas von lästig. Letztendlich braucht man aber doch einen „Driver“…Schließlich entscheiden wir uns für einen dünneren älteren Herren unbestimmten Alters der uns ständig mit „Papa“ und „Mama“ angeredet hat und uns wie ein Hund hinterher kam. (So wie der das sagte, fühlt man sich gleich 100 Jahre älter. ) Der gute Mann sollte sich später noch als wahrer Glücksgriff erweisen…

Beim Einladen des Gepäcks ins Taxi stellte Ramona fest, dass eine Tasche fehlt. Ausgerechnet die wo meine teure Kamera drin war. Ganz großes Kino… Am Fähranleger lag nichts mehr rum, die Fähre war auch schon wieder weg. Mir ging durch den Kopf was ich der Versicherung sage…Dann kam das Talent des Schmalhans Taxifahrers zum Vorschein. Der kannte dort Hinz und Kunz und quatschte alle möglichen Leute an. Nach ein paar Minuten wussten von den gefühlt 10 Tausend Menschen die da rumstanden dass wir ne Tasche suchen. Hätte mich nicht gewundert, wenn die Hälfte mit gesucht hätte. Letztendlich hat der Schmalhans es irgendwie geschafft den Chef unserer Fähre aufzutreiben. Der hörte sich die Story noch mal an, zückte dann sein Handy und telefonierte u.a.mit dem Büro in Sanur. Verkündete dann mit breitem Grinsen, dass die Tasche vergessen wurde aufzuladen und morgen mit der ersten Fähre nach Nusa mitkommt. Der Schmalhans rief bestimmt 25 mal dass der Boss ein „good boss“ wäre und freute sich wie ein Kind. Er bot sich gleich an, die Tasche ins Hotel zu bringen. Sogar kostenlos. Was für eine Aufregung.

Sarah und Niko haben die Fähre wie schon vermutet nicht mehr geschafft und müssten sich ein Hotel sin Sanur suchen. Sie kommen morgen früh mit der ersten Fähre…

Der Tag klingt im Hotel mit green curry chicken,  Tequila Sunrise und toller Live-Music aus. Wir freuen uns doll auf morgen, wenn „Team2“ endlich ankommt… Bis dahin so long und good night…

 

Tidak ada yang bekerja lagi, kan? – nothing works anymore, right?

Nichts geht mehr , oder doch ?

Tag 1+2  14.08.2023 / 15.08.2023

Die Anreise

Nachdem die Anspannung wieder mal zum Adrenalin – Überschuss geführt hat , ging es für Team 1 bereits einen Tag früher los. Die Vorzeichen waren gut, die Vorbereitung detailgetreu wie immer im Kasten. Doch dann war alles anders …

Der Reihe nach :

Problem Nr.1 – Späte Abfahrt und ein mulmiges Gefühl

Leider zu spät . etwa eine halbe Stunde, losgefahren. Die Autobahn war frei , keine Klimakleber, keine Kamikazecrosser, kein Stau. Auch nicht an der A10 Lieblingsstaustrecke Abzweig Schönefelder Kreuz, also da wo es zum BER geht. Soweit so gut. 1h und 10 min. brauchten wir bis zum Abzweig BER. Das war Top. Doch wo war der gemietete Parkplatz ?

Jedenfalls nicht 5min. vom Terminal 1 entfernt… Weiter weg, viel weiter weg. Das war gar nicht gut. Plötzlich war die aufgeholte Zeit dahin. Auto abstellen, Schlüssel abgeben und warten bis der shuttle endlich losfährt. Ein unangenehmes , mulmiges Gefühl macht sich breit. Was ist wenn der Flieger weg ist ? Ich mag nicht dran denken…Der Shuttle fährt und fährt und fährt und endlich sind wir am Ziel. 5min. Dass ich nicht lache, ich will nicht auf die Uhr schauen. Ganz klar der Shuttle hält auf dem Busparkplatz.

Jeder der den BER kennt , weiß, dass der Busparkplatz ewig weit weg ist vom T1.

Problem Nr.2 : BER – 3 Buchstaben die nicht die Welt bedeuten

Endlich im Terminal 1  , im Eilmarsch zum Check In , Qatar Airways ist natürlich ganz am Ende mit 2 (!) Check in-Schalter-Seiten. Wir stehen an der falschen Seite… Getreu dem Motto da wo Qatar Airways dran steht, muss aber nicht Qatar Airways drin sein. Ein älterer unfreundlicher Mitarbeiter der Airline, welchen ich danach frug, ob wir denn hier richtig seien (mir kam einiges komisch vor) schnauzte mich an, dass wir viel zu spät seien und der check in schon dicht. wäre.  Und wir müssten ohnehin auf die andere Seite… Hä ? Auf der „anderen Seite“ waren die Mitarbeiter deutlich freundlicher , zügig bekamen wir die Bordkarten, wir sollen uns beeilen. Hm, alles klar. Doch kein Kaffeekränzchen mehr. An der Stelle mal ein Einwurf: Warum mache ich eigentlich einen online-check in 24 h vor Abflug, wo ich dann auch die Bordkarten ausdrucke und dann doch an der check in Schlange stehe um Bordkarten zu erhalten, die ich schon habe ???  Weiter zu Sicherheitskontrolle , ein für meine Begriffe etwas einfältiger Sicherheitsmensch gab an, das alles „voll“ sei und ließ uns nicht durch , wir sollen zum Terminal 2. Alles klar, wie ist der denn drauf?  In der Not der Verzweiflung an eine andere Mitarbeiterin gewandt, de meinte warum gehen sie nicht zu der Sicherheitskontrolle gegenüber dem check-in? Fassungslosigkeit machte sich breit, sie wurde noch breiter als dass dort kaum Leute standen. Nee , oder? 3 min. später hatten wir alles auf dem Band, jetzt nur noch durch den Scanner und… Vor uns ein Rolli-Fahrer, keine extra Abfertigung wie sonst international üblich, nee nee im BER wird die Integration ausgelebt. Die Rolli-Fahrer „gehen „mit den anderen durch den Scanner. Es piept, na klar auch der Rollifahrer muss zur „Leibesvisitation“. Es wurde immer peinlicher, sagt der Sicherheitsmensch doch allen ernstes zu dem Rollifahrer, „können Sie mal irgendwie aufstehen“? Mir klappt der Kiefer runter. Endlich durch die Sicherheitskontrolle durch, ging es mit Sack und Pack (und ohne Gürtel in der Hose, keine Zeit mehr …) im Dauerlauf zum Gate. Dieses , was ganz logisch war, sich am Ende des Terminals befindet. Kurz und gut, fast als letzte, mit letzter Kraft, ohne Luft und rutschender Hose im noch stehenden Flieger angekommen.

Problem 3 : Wieder 3 Buchstaben, CKG, Jakarta International Airport

Es gibt eine Steigerung vom BER, die da heisst : CKG !  Jo, aber vorher noch ein dickes fettes Lob an Qatar Airways , ihr habt uns zwei tolle Flüge gewährt. Top-Kabinencrew, freundlich, nett, sehr „auf Zack“, hervorragendes inkludiertes Getränkeangebot, gutes Flugzeugessen, ordentliches Infotainmentangebot, so muss fliegen sein. Toll!

CKG : Gross, größer als BER und grosse Airports haben lange, sehr lange Laufstrecken. Wir kamen mit etwas Verspätung in Jakarta an und hatten eigentlich 2 Stunden Zeit bis zum nächsten Flug. Eigentlich. Vielflieger wissen, wenn das Gepäck nicht bis zum Ziel durchgecheckt ist, muss du am letzten Umsteigeairport von wo der Inlandsflug startet (domestic flight) vom Gepäckband dein Gepäck holen und zum check in wieder einchecken und dann durch die Sicherheitskontrolle. Nun gibt es Länder, die noch eine Immigration haben , eine Einreisebehörde. sozusagen. Da muss man dann meist ein paar Fragen beantworten usw. und bekommt dann wenn alles ok ist ein Einreisevisum. Soweit die Theorie…

In Jakarta folgt man nach dem Aussteigen aus dem Flieger dem Wegweiser „Baggage Claim“ (Gepäckausgabe). Das ist auf jedem internationalen Airport so. Also nix Ungewöhnliches. Man muss hier aber große Strecken zu Fuß überwinden bis man dort ist. Wir mussten dann fast ne gefühlte Stunde auf unsere Koffer warten, aber sie waren immerhin unbeschädigt angekommen ! Jetzt zum Check in… Kurzer Zwischenspurt.Was sollen eigentlich diese PC-Stationen hier überall? Ich lese costumer declare…Klar doch die Zollerklärung!Aber die sollten doch wir doch im Flieger bekommen. Haben wir aber nicht. Na toll. Wir müssen auch an den PC. Ist alles voreingestellt.Ich fange an Daten einzutippen, Name, Pass-Nr., Herkunftsland, Grund der Einreise, Beruf … dann hängt sich der Rechner auf. Nächster Rechner, Daten eintippen, Rechner wieder tot. Bin ich zu blöd? Wir winken eine Uniformierte heran. Die probiert selbst, dann geht nichts mehr. Die kann es also auch nicht besser. Mein Ego hat sich wieder eingekriegt. Wieder ein Problem, jetzt reicht`s aber. Dann macht es ein Uniformierter selber und es klappt. Wow. Das Programm generiert  einen QR-Code, den man bei der nächsten Kontrolle benötigt. Da müssen wir jetzt hin. Es ist nicht voll. Wir sind schnell durchgekommen.

So jetzt zum Inlandsflug. Air Asia fliegt jetzt wo ab? Hier ist weit und breit keine Anzeigetafel. Also wieder jemanden vom Airport fragen. Der erste sagt Terminal 2, ein weiterer meint T1. Was denn nun? Ich hatte irgendwo gelesen dass es T1 ist. Wie kommt man da nun wieder hin ? 3 Treppen später stehen wir im Sky Train ,

welcher die Terminals verbindet. Wo müssen wir denn raus.? Nä. Station ruft jemand, Quatsch sagt ein anderer, übernächste . War beides falsch, die Endstation war es. Fahrzeit 25min. so, Fazit der Odyssee : Flieger weg. Ganz großes Kino. Am Air Asia Schalter den netten Mitarbeiterinnen unser Dilemma erzählt. Kein Problem, wir können im nächsten Flieger mit. Man fliegt im Stundentakt. Wir müssen aber erneut bezahlen. Dann endlich sitzen wir im Flieger nach Denpasar.

Mit 2h Verspätung sind wir im ersten Hotel der Tour angekommen. Wir ziehen uns um, holen uns einen cocktail von der Poolbar und lassen es uns im und am Pool gut gehen. Es sind schwül-warme  26 Grad.

Urlaub. Endlich angekommen. Endlich Urlaub. So soll es sein.

 

Problem 4: Gestrandet in Istanbul…

Ein paar Stunden später, wir haben telefoniert mit Niko, wissen wir , dass Team 2 in Istanbul fest sitzt. 2 Stunden Verspätung … Zum Teufel was ist nur los…

 

 

 

Jetzt bin ich erstmal down. Es kann nur besser werden.So what…

Go Indonesia Tour 2023 – Tour Line Up

Das Line Up für die Tour :

1. Abflug 14.08.23 BER mit Qatar Airways ü. Doha nach Jakarta (Java)
2. Weiterflug am nächsten Tag nach Denpasar (Bali), 1.Übernachtung in Sanur
3. Treffpunkt Hafen Sanur : Niko u. Sarah stossen dazu, Fährüberfahrt Nusa Penida
4. 4 Tage Nusa Penida , anschl. Fährüberfahrt zur Insel Gili Air
5. 3 Tage Gili Air , anschl. Fährüberfahrt nach Lombok, und Weiterfahrt über Land
6. Fährüberfahrt nach Sumbawa (West Nsua Tengusa) und 1. Übernachtung Sumbawa
7. Weiterfahrt zum 2.Hotel auf Sumbawa , 2.Übernachtung
8. Forts. der Überlandfahrt bis zum Fährhafen Sape im Osten von West Nsua Tengusa
9. Fährüberfahrt (ca.8h) nach Labuhan Bajo auf der Insel Flores, Übernachtung
10. Einschiffung zur Komodo-Bootstour im Hafen von Labuhan Bajo
11. 3 täg. Segelbootstour in der Timor-See (Ind.Ozean) zum Komodo Nationalpark
12. Rückkehr nach Labuhan Bajo, Übernachtung
13. Getrennte Forts.der Tour,Niko u.Sarah bleiben auf Flores, wir fliegen nach Bali zurück
14. Chill out auf Bali
15. Rückflug am 01.09.23 von Denpasar über Jakarta, Doha nach Berlin.Ende der Tour.Niko und Sarah setzten die Tour von Flores aus noch ca. 3 Wo. weiter fort.

Go Indonesia Tour 2023 – The Prolouge

Hi, für diejenigen die es nicht so mit der englischen Sprache haben, prolouge heißt soviel wie Prolog also Vorwort…. Ja also da bin ich wieder! Frisch und munter und mitten in den Reisevorbereitungen. Wie man es der Überschrift schon entnehmen kann: es geht nach Osten.Wer hätte das gedacht? Das letzte Mal war ich 2009 in Asien.Wow.14 Jahre ist das mittlerweile her.Krass ! ja und diesmal ist alles etwas anders…Die Tourcrew hat „Zuwachs“ bekommen, wir sind nicht mehr nur zu zweit, denn wir haben uns quasi verdoppelt. Neu an Bord sind die Mädels Sarah und Ramona (die Freundin und die Mama von Niko 😎).Auch ein Novum: die Tour ist nicht alleine auf meinen Mist gewachsen. Es sind quasi zwei Touren die einen gewissen Teil parallel verlaufen. Dazu später mehr. Um etwas Licht ins Dunkle zu bringen : Wir wollen einen Abstecher nach Indonesien machen.Warum gerade Indonesien? Ja,warum auch nicht? Also eine „richtige“ Antwort kann ich darauf eigentlich nicht geben. war halt Niko‘ s Idee und ich fand sie nicht schlecht. Der Rest hat sich „ergeben“. Wobei das Spannende dabei war, dass relativ lange unklar war, wo es überhaupt hingeht.Den Teil hat Niko organisiert. Und wie immer werde ich ausführliche Blogs dazu machen. Bis dahin…